![]() |
Informationsweganalyse: Weg eines Anmeldungsformular für einen internen Lehrgang* |
|
*) Beispiel entnommen aus: P. Engel/W. Riedmann: Die neuen Managementtechniken in Fällen. Bd. 1, München 1971, S. 28ff |
Sie soll den Weg einer Information durch die verschiedenen Instanzen eines Systems aufzeigen. Dazu berücksichtigt man als einen Parameter die Informationen, z. B. ein Protokoll, Rundschreiben, Formblatt etc. und setzt diesen zu den verschiedenen Elementen/ Entscheidungsknoten der Organisation in Tabellenfom in Beziehung. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
In einer zweiten Auswertungsstufe kann man ausgewählte Informationswege in Form von Flussdiagrammen im einzelnen verfolgen und die jeweilige Verarbeitungs-/Transformationsweise klären. |
![]() |
Die Informationsweg-Analyse eignet sich
gut zur Aufdeckung überflüssiger und umständlicher Verfahren.
Sie ist ein beliebtes Rationalisierungsinstrument. Weitere Untersuchungsmethoden
für den Informationsfluss sind die Entscheidungs-, Zeitlinien-
und die Input-Output-Analysen, die wir bei der Bechreibung der dynamischen
Dimension von Systemen schon erwähnt haben. |