Zeile |
Transkriptionsausschnitt |
Kodierung
der Erzählung nach dem Erzählschema |
|
8 |
das war also nur eine
Sache/die(.)ich
bisher noch nie erlebt hatte...
|
RELEVANZANDEUTUNG |
9-13 |
das war letzte Woche/ich
muss dazu sagen/
zwei Studenten kommen zu mir/Sybille Lühr
und Heinz Wöhler/sie sind Ihnen vielleicht bekannt
... im vierten Semester/wenn ich mich nicht irre/
und sie bringen ihre Fälle/erörtern sie bei uns in
einer(k) zu dritt/ich weiß nicht/ob man da schon
von (lachend gesprochen) Gruppensupervision
sprechen kann/wir machen es jedenfalls zu dritt(,) |
ORIENTIERUNG über
Zeit, Ort, Personen und Setting |
14 |
und äh nachdem wir(-)(wird
unterbrochen) |
Beginn der EREIGNISKETTE |
15 |
Nachfrage des Leiters:
der dritte ist dann(‘) |
Unterbrechung der Erzählung
durch Nachfrage und Beantwortung |
16 |
der bin ich (,) |
|
17 |
Leiter: ach so(,) |
|
18 |
ja(,) |
|
20-21 |
nachdem wir .. über
eine Stunde mit Sybille Lühr über ihren Fall gesprochen
hatten/wollte
Heinz Wöhler seine Sache einbringen
|
Schilderung der Ereigniskette
der Supervisionssitzung: Verhalten des Supervisanden |
21-23
|
er war(.)also sehr daran
interessiert /das vorzutragen
/und wir waren auch in einer entsprechenden
Erwartungshaltung/
|
Charakterisierung des Erlebens
des Supervisanden, der Gruppe und des Leiters |
23-30 |
er erzählte/dass
er in U. eine Familie betreue(‘)/
der Ehemann stehe unter Bewährungsaufsicht/er
hatte sich aber(.)mit der ganzen Familie
zusammengetan/war auch mehrer Male dort gewesen/
und dann sagte er/er müsse es einfach loswerden/er
sei wenige Tage davor in diese Familie gekommen
(ahmt den Studenten nach) und stellt euch vor/die
haben sich gefreut als ich reinkam(.)haben mich wie
einen Freund der Familie betrachtet (k)
behandelt/haben mich zum Essen eingeladen/ich war
also wie überwältigt+(.) |
Verhalten des Supervisanden
- Wiedergabe seiner Erzählung:
Charakterisierung des Themas, Wiedergabe des Höhepunktes in
direkter Rede |
30-31 |
und dann schwieg er und
wir sagten und(‘)/- oder ich
sagte .. (k) das meinte er/kein und(,)/- ist das nichts(,)
|
Wiedergabe des Verhaltens
des Supervisanden und des Erzählers in direkter Rede |
32 |
Leiter: mhm(,) |
|
33 |
und darin erschöpft
sich das ganze aus seiner Sicht/ |
Nachträgliche oder
situationsbebundene Interpretation des Verhaltens des Supervisanden |
33-34 |
naja, und(.) die Fragestellung
jetzt der beiden anderen (k) dann erst losging/
|
Charakterisierung des Verhaltens
der Gruppe |
34-37 |
darüber war er sehr
enttäuscht/er wollte uns dieses
Erlebnis dieser (.)totalen Anerkennung als Sozialarbeiter
als etwas Besonderes vermitteln..und war dann sehr
enttäuscht/
|
Nachträgliche oder
situationsgebundene Interpretation des Erlebens des Supervisanden/
und seine Motive für die Erzählung |
37-39 |
weil(.)die (.)Fragestellung(.)dann
begann einfach
nach der Ursache/was steckt dahinter (‘)/weshalb..äh..ist
er in dieser Weise (.)von dieser Familie begrüßt
worden/wie ein Freund behandelt worden(-)
|
Wiedergabe des Verhaltens
der Gruppe in direkter Rede |
40 |
Leiter: mhm(,) |
|
41-42
|
was hat sich danach abgespielt(‘)/auch
in seiner
Rollenfunktion als Bewährungshelfer(‘)/
|
|
42-43 |
das hat ihm fast weh getan/dass
diese Sache dann
hinterfragt wurde/obwohl er wirklich das Bedürfnis
hatte/die Sache einzubringen/
|
Nachträgliche oder
situationsgebundene Interpretation des Erlebens des Supervisanden |
43-45 |
und die Supervisionsstunde/die
im ersten (k) in
den ersten zwei Dritteln sehr interessant verlaufen war/sehr
dynamisch/endete dann mit dieser Blockierung/
|
Nachträgliche Interpretation
des Verlaufs der Sitzung |
46 |
er stand zum Schluss
auf und ging weg/ |
Verhalten des Supervisanden |
46-48 |
weil er es nicht ertrug/dass(.)er
genau da/wo
er eine .. eine ganz große Leistung vollbracht
zu haben glaubte/plötzlich in Frage gestellt
worden war/
|
Nachträgliche oder
situationsgebundene Interpretation des Erlebens des Supervisanden |
48-49
|
das heißt nicht er
selbst/aber es war versucht
worden/dahinter zu kommen/was die Familie bewegt/
|
Nachträgliche oder
situationsgebundene Interpretation des Verhaltens der Gruppe
(und seines Verhaltens?) |
49-51 |
und(.) dieses Erlebnis
bewegt mich jetzt auch
ja(‘)/was da vorgefallen ist bei ihm/bei der Familie
und(.)bei mir(,)..
|
RELEVANZANDEUTUNG und Vorschlag
für den Fokus der Bearbeitung der Erzählung |
|
Aus:
M. Giesecke, K. Rappe-Giesecke: Supervision als Medium kommunikativer
Sozialforschung. Ffm 1997, S. 300 ff.
|