Fliesstext Kollektive Reflexion
   
Im Laufe einer Triangulationssitzung kommt es zu Reflexionsprozessen innerhalb des beforschten Systems, aber auch innerhalb des Systems, das von den Forschern und den VP´s gebildet wird. Da die Datenerhebung, die zu den in der Sitzung diskutierten Daten geführt hat, ein kommunikativer Prozess war an dem Forscher und VP´s beteiligt waren, kann sich die Reflexion der dabei zum tragen kommenden Programme nicht nur auf das beforschte System beziehen. Diese Reflexion bezieht immer auch die Forscher und die Beziehungen innerhalb der Gruppe (Forscher und VP´s) mit ein.
 
Die von der Forschergruppe präsentierten Analyseergebnisse, die wiederum Resultat eines Kommunikationsprozesses sind, rückt zumindest zeitweise auch die Programme der Informationsverarbeitung der Forscher in den Mittelpunkt des Interesses, da die VP´s naturgemäß den Weg der Hypothesengewinnung nachvollziehen wollen. Das Interesse an den Auswertungsschritten, die die Forscher vorgenommen haben wird gerade an Stellen, an denen VP´s Ergebnisse ablehnen und sich in den Hypothesen nicht wiederfinden können der Fall sein.
 
Die Selbstkommentare, wie auch die anschließende Diskussion wird vom Forscherteam aufgezeichnet und ausgewertet (weitere Möglichkeit der Datenauswertung, wie z.B. Verfeinerung der Hypothesen, aber auch Anregung zu folgender Selbstreflexion der Forschergruppe!).
 

www.kommunikative-welt.de Methoden ©Michael Giesecke