Schema Kooperative Struktur einer Triangulationssitzung
   
Tabelle 1: Kooperative Struktur der dynamischen Dimension einer Triangulationssitzung in der Phase 1
Phase 1 Kooperationsaufgabe Beiträge des Forschers Beiträge der Versuchsperson

1.1

Konstitution des Systems

Beenden der "Alltagskommunikation“

Wechselseitiges Signalisieren der Bereitschaft, mit der Sitzung zu beginnen

1.2

Schließen eines Arbeitsbündnisses

Einnahme der Forscherrolle

Orientierung geben: Zusammenhang zwischen Datenerhebung und Triangulationssitzung erläutern, Funktion und Ziele der Sitzung nennen

Vorstrukturieren der Sitzung durch Nennen des geplanten Ablaufs und der Aufgabenverteilung

ggf. Datenschutz zusichern

Feststellen, ob eine vertrauensvolle Sozialbeziehung vorliegt

Zuhören,

Ratifizieren

Offenheit/Vertrauen signalisieren

Einnahme der Rolle der Versuchsperson

1.3

Beenden der Anfangsphase/Einigung über den Beginn der Phase 2

Übergang zur Phase 2 initiieren

Übergang zur Phase 2 ratifizieren



Tabelle 2: Kooperative Struktur der dynamischen Dimension einer Triangulationssitzung in der Phase 2
Phase 2 Kooperationsaufgabe Beiträge des Forschers Beiträge der Versuchsperson

2.1

Schaffung einer gemeinsamen Wissensbasis durch den Ausgleich der wechselseitig bestehenden Informationsdefizite

Abspielen der elektronisch gespeicherten Ursprungsdaten

Zuhören

Zuhören

Signalisieren, daß es sich um die eigenen Aussagen handelt

Paraphrase für die Aussage oder einen Aussageteil nennen

Ursprungsaussage kommentieren

2.2

Einigung über den Zusammenhang zwischen den Ursprungsdaten und der Forschungsfragestellung

Fragen stellen und/oder Hinweise geben, die den Zusammenhang zwischen den Ursprungsdaten und der Forschungs-fragestellung deutlich machen

Zusammenhang ratifizieren

2.3

Erforschung der latenten Handlungsmaximen der Versuchs-person

Zuhören, Nachfragen stellen, um die Selbsterforschung/Perspektivenwechsel der Versuchsperson zu unterstützen

ggf. Intervenieren (Fragen und Hinweise), wenn die Versuchsperson bei ihrer Selbsterforschung von der Forschungs-fragestellung abweicht

Selbsterforschung/-beschreibung, dabei zeitweiser Perspektivenwechsel

Suche nach den Regeln/Handlungs-maximen, die dem eigenen Handeln zugrunde liegen

2.4

Beenden der Phase 2 / Einigung über den Beginn der Phase 3

Übergang zu Phase 3 initiieren

Übergang zu Phase 3 ratifizieren



Tabelle 3: Kooperative Struktur der dynamischen Dimension einer Triangulationssitzung in der Phase 3
Phase 3 Kooperationsaufgabe Beiträge des Forschers Beiträge der Versuchsperson

3.1

Herstellung einer Gesprächsgrundlage für die Phase 3

Präsentation der Forschungsergebnisse

Zuhören (Zuschauen), Nachfragen,

Signalisieren des eigenen Verstehens

3.2

Klärung der Differenzen zwischen Forschungsergebnissen und Selbstbild der Versuchsperson

Versuchsperson zum Vergleich von Selbstbild und Forschungsergebnissen anregen, Zuhören, Nachfragen

Signalisieren ob bzw. in welchen Punkten Übereinstimmungen/Abweichungen zwischen Selbstbild und Forschungsergebnissen bestehen, Bewerten der Forschungsergebnisse

3.3

Auseinandersetzung mit den Gemeinsamkeiten/Unterschieden zwischen den Forschungs-ergebnissen und dem Selbstbild der Versuchsperson

Die Versuchsperson zur Auseinander-setzung mit den Forschungsergebnissen anregen, eigene Arbeit, Wahrnehmung und Perspektive beschreiben, Fragen stelle/Hinweise geben, die einen Perspektivenwechsel der Versuchsperson anregen und unterstützen

Erneute Selbsterforschung und zeit-weilige Übernahme der Perspektive eines Beobachters (z.B. die des Forschers) bei der Betrachtung des eigenen Verhaltens,

Konkretisieren der in Phase 2 vorge-nommenen Selbstbeschreibung, erneute Bewertung der Forschungsergebnisse

3.4

Klärung der verbleibenden Unter-schiede zwischen Forschungsergeb-nissen und Selbstbild der Versuchs-person / Beenden der Phase 3

Zusammenfassende Feststellung, ob die Selbsterforschung der Versuchsperson Auswirkungen auf die Beurteilung der Forschungsergebnisse hat

Übergangs zu Phase 4 initiieren

ggf. Korrektur der Zusammenfassung

Ratifizieren der Zusammenfassung

Übergangs zu Phase 4 ratifizieren



Tabelle 4: Kooperative Struktur der dynamischen Dimension einer Triangulationssitzung in der Phase 4
Phase 4 Kooperationsaufgabe Beiträge des Forschers Beiträge der Versuchsperson

4.1

Reflexion des zurückliegenden Triangulationsgesprächs

Gegenseitiges Signalisieren des eigenen Erlebens der Triangulationssitzung

4.2

Einigung auf eine zukünftige Weiterarbeit (z.B. erneute Triangulationssitzung) bzw. auf das Ende der gemeinsamen Arbeit

ggf. Terminvereinbarung für weitere Zusammenarbeit

Vorschläge für eine weitere Zusammenarbeit nennen oder das Ende der gemeinsamen Arbeit signalisieren

Signalisieren ob Bereitschaft zur gemeinsamen Weiterarbeit besteht,

Ratifizieren der Vorschläge des Forschers

4.3

Auflösung der Triangulationssitzung / Übergang in den „Alltag“

Beenden der Sitzung, Bestätigung des Nutzens der gemeinsamen Arbeit, Dank für die Zusammenarbeit

Verabschiedung

Verabschiedung

 

www.kommunikative-welt.de Methoden ©Michael Giesecke