Resonanzgruppen als Medium der Erhebung (und Verarbeitung) affektiver Daten
 
  Herkunft
Michael Giesecke, zuerst verwendet am 6.08 2000 bei tanz 2000AT in Wien
     
Ziel
Resonanzgruppen
erkunden die Resonanz, die Ereignisse, Interaktionen ... in Körper und Bewusstsein der Beteiligten oder/und Zuschauer ausgelöst haben. Die Resonanzgruppen müssen immer im unmittelbaren Anschluß an die zu thematisierende Interaktion stattfinden.
     

Instruktion
Es gelten ff. Regeln, die sich bei ähnlichen Veranstaltungen bewährt haben:

  - Nur Reaktionen, die während der Aufführung und im Hier und Jetzt in Körper und Psyche ausgelöst wurden, sollen nach Außen getragen werden.
  - Das Erleben der Teilnehmer soll nebeneinander stehen bleiben. Es geht nicht um Bewertungen der Meinungen der Anderen. Der Fokus sind die eigenen subjektiven Erlebnisse, nicht fremde Lehrmeinungen.
  - Erst wenn die Eindrücke aller Beteiligten eine Stimme gefunden haben, kann nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Erleben und Verarbeiten gesucht werden.
     
Ablauf
Der ideale Ablauf wäre also
  - Selbstwahrnehmung
  - Kennenlernen, was andere wahrgenommen haben
  - Rückführung der eigenen und kollektiven Eindrücke auf Details der
performance
     
  Das Gespräch wird aufgezeichnet, um in jedem Fall eine Rückkopplung an die Aufführenden zu ermöglichen.
     
Medien
Vergleiche das Dreiphasenmodell der Resonanzgruppe (beispielhaft für eine Verarbeitung einer Tanzperformance)
     

 

 

 

 

www.kommunikative-welt.de Methoden ©Michael Giesecke