FAQ

Worin unterscheidet sich das Modell ‘ökologischer
Informationsverarbeitung’ von anderen Verarbeitungskonzepten?

   
Welche Anforderungen müssen mindestens erfüllt sein, um von ökologischen Informationssystemen zu sprechen?
Multisensuelle Wahrnehmung mehrere und artverschiedene Sensoren
Parallelverarbeitung Informationen werden gleichzeitig von mehreren Instanzen verarbeitet
Multimediale Speicherung von Informationen und Darstellung in artverschiedenen Medien
Selbstwahrnehmung und -reflexion
Umweltbeobachtung, Selbstbeobachtung und Reflexion der Ergebnisse beider Prozesse laufen jederzeit ab

Dieser komplexe Aufbau ökologischer Informationssysteme führt zu folgenden permanenten Aufgaben:

-
Prämieren/Fokussieren von Prozessoren, Medien und Prozessen
-
Synchronisieren der simultanen Prozesse
-
Multivalente Darstellung von Informationen für die Umwelt (‘Ambivalente Signale’)
-
Balancieren zwischen den Sollwerten bei der Selbstregulation (Fließgleichgewicht)
-
Oszillation zwischen Umwelt-, Selbstbeobachtung und Reflexion (Innen:Außen)

www.kommunikative-welt.de Methoden ©Michael Giesecke