Literatur Bibliographie: Qualitative Sozialforschung
   
Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen: Kommunikative Sozialforschung.
München (Fink) 1976

Bohnsack, Ralf; Winfried Marotzki (Hg.): Biographieforschung und Kulturanalyse. Opladen (Leske und Budrich) 1998

Bohnsack, Ralf: Rekonstruktive Sozialforschung. Eine Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. 3. Auflage. Opladen (Leske und Budrich) 1999

Cicourel, Aaron V. : Methode und Messung in der Soziologie. Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 1970

Deppermann, Arnulf: Gespräche analysieren. Eine Einführung in konversationsanalytische Methoden. Opladen (Leske und Budrich) 1999

Devereux, Georges: Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften. Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 1992

Flick, Uwe: Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaft. Reihenbeck (Rowohlt) 1995

Flick, Uwe/ Ernst von Kardorff/ Ines Steinke (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbeck (Rowohlt) 2000

Friebertshäuser, Barbara; Annemarie Prengel (Hg.): Handbuch qualitative Forschungsmethoden in den Erziehungswissenschaften. Weinheim u.a. (Juventa) 1997

Garz, Detlef; Klaus Kraimer (Hg.): Die Welt als Text. Theorie, Kritik und Praxis der objektiven Hermeneutik. Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 1994

Giesecke, Michael/ Kornelia Rappe- Giesecke: Supervision als Medium kommunikativer Sozialforschung. Die Integration von Selbsterfahrung und distanzierter Betrachtung in Beratung und Wissenschaft. Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 1997

Giesecke, Michael/ Kornelia Rappe- Giesecke: Zur Integration von Selbsterfahrung und distanzierter Betrachtung in der Wissenschaft. In: Theo Hug (Hg.) Wie kommt Wissenschaft zu Wissen?, Bd. 1: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Baltmannsweiler (Schneider Verlag, Hohengehren) 2001, S. 225- 236

Goffman, Erving: Frame analysis. New York (Harper and Row) 1974

Hitzler, Ronald u.a. (Hg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung. Opladen (Leske und Budrich) 1997

Hoffmann- Riem, Christa: Die Sozialforschung einer interpretativen Soziologie - Der Datengewinn. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 32. Jg. (1980). S. 339- 372

Hopf, Christel; Elmar Weingarten (Hg.): Qualitative Sozialforschung. Stuttgart (Klett Cotta) 1984

Hug, Theo (Hg.): Wie kommt Wissenschaft zu Wissen? Bd. 2: Einführung in die Forschungsmethodik und Forschungspraxis. Baltmannsweiler (Schneider Verlag, Hohengehren) 2001

Hug, Theo (Hg.): Wie kommt Wissenschaft zu Wissen? Bd. 3: Einführung in die Methodologie der Sozial- und Kulturwissenschaften. Baltmannsweiler (Schneider Verlag, Hohengehren) 2001

Hug, Theo (Hg.): Wie kommt Wissenschaft zu Wissen? Bd. 3: Einführung in die Methodologie der Sozial- und Kulturwissenschaften. Baltmannsweiler (Schneider Verlag, Hohengehren) 2001

Hugl, Ulrike: Qualitative Inhaltsanalyse und Mind – Mapping. Ein neuer Ansatz für Datenauswertung und Organisationsdiagnose. Wiesbaden (Gabler) 1995

Hugl, Ulrike: Qualitative Inhaltsanalyse. In: Theo Hug (Hg.): Wie kommt Wissenschaft zu Wissen?, Bd. 2, Einführung in die Forschungsmethodik und Forschungspraxis. Baltmannsweiler (Schneider Verlag, Hohengehren) 2001, S. 356- 379

Jung, T. Thomas; Stefan Müller- Doohm (Hg.): Wirklichkeit im Deutungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 1993

Kallmeyer, Werner; Fritz Schütze: Konversationsanalyse. In: Studium Linguistik, I (1976), S. 1- 28

Krummheuer, Götz; Natalie Naujok: Grundlagen und Beispiele interpretativer Unterrichtsforschung. Opladen (Leske und Budrich) 1999

Lamnek, Siegfied: Qualitative Sozialforschung, Bd. 2.: Methoden und Techniken. München (Psychologie Verlagsunion) 1995

Meyring, Philipp: Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 2. Auflage Weinheim (Deutscher Studienverlag) 1990

Nießen, Manfred: Gruppendiskussion. Interpretative Methodologie, Methoden, Begründung, Anwendung. München (Fink) 1977

Oevermann, Ullrich: Objektive Hermeneutik. Eine Methode soziologischer Strukturanalyse. Frankfurt a. M. (Suhrkamp 1989)

Sader, Manfred: Rollenspiel als Forschungsmethode. Opladen (Westdeutscher Verlag) 1986

Schütze, Fritz: Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis, 13 (1983), 3, S. 283- 293
Soeffner, Hans- Georg (Hg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart (Metzler) 1979

Spindler, Maria: Die operative Anlage eines interaktiven qualitativ- empirischen Forschungsprozesses. In: Theo Hug (Hg.) Wie kommt Wissenschaft zu Wissen?, Bd. 2, Einführung in die Forschungsmethodik und Forschungspraxis, Baltmannsweiler 2001, S. 51- 71

Spöhring, Walter: Qualitative Sozialforschung. Stuttgart (Teubner) 1989

Strauss, Anselm L.: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München (Fink) 1994

Strauss, Anselm L.; Juliette M. Corbin: Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim (Psychologische Verlagsunion) 1996

Wernet, Andreas: Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. Opladen (Leske und Budrich) 2000

Wiedemann, Peter: Erzählte Wirklichkeit. Zur Theorie und Auswertung narrativer Interviews. München (Psychologie Verlagsunion) 1986

Zedler, Peter; Heinz Moser (Hg.): Aspekte qualitativer Sozialforschung. Studien zur Aktionsforschung, empirischen Hermeneutik und reflexiver Sozialtechnologie. Opladen (Leske und Budrich) 1983



www.kommunikative-welt.de Methoden ©Michael Giesecke