Literatur Bibliographie ‘Methoden der kommunikativen Sozialforschung’ : (Gesamt)
   
Aleman, Heiner von: Der Forschungsprozeß - Eine Einführung in die Praxis der empirischcen Sozialforschung. Stuttgart 1977 Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen: Kommunikative Sozialforschung. München 1976.
Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen: Kommunikative Sozialforschung. München (Fink) 1976.
Bandler, Richard/Grinder, John: Metasprache und Psychotherapie. Die Struktur der Magie 1. Paderborn 1990, S. 63ff
Barton, A.H./Lazarsfeld, P.F.: Einige Funktionen von qualitativer Analyse in der Sozialforschung, S. 41-89, in: Hopf, Ch. /Weingarten, E. (Hgg.) 1979.
Becker, H.S Geer, B.: Teilnehmende Beobachtung: Die Analyse qualitativer Forschungsergebnisse. S. 133 - 166, in: Hopf, Ch. / Weingarten, E. (Hgg.), 1979.
Bergmann, Jörg: Ethnomethodologische Konversationsanalyse, in: Dialogforschung. Jahrbuch 1980 des Instituts für deutsche Sprache. Düsseldorf 1981.
Bielefeld, U., Hess-Lüttich, E.W.B. (Hgg.): Soziolinguistik und Empirie. Beiträge zu Problemen der Korpusgewinnung und -auswertung, Wiesbaden 1977.
Bogdan, R. /Taylor, S.J.: Introduction to qualitative research methods. New York, 1975
Bohnsack, Ralf; Winfried Marotzki (Hg.): Biographieforschung und Kulturanalyse. Opladen (Leske und Budrich) 1998.
Bohnsack, Ralf: Rekonstruktive Sozialforschung. Eine Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Forschung. 3. Auflage. Opladen (Leske und Budrich) 1999.
Bühl, W.L. (Hg.): Verstehende Soziologie, München 1972.
Cicourel, Aaron V. : Methode und Messung in der Soziologie. Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 1970.
Deppermann, Arnulf: Gespräche analysieren. Eine Einführung in konversationsanalytische Methoden. Opladen (Leske und Budrich) 1999.
Devereux, Georges: Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften. Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 1992.
Devereux, George: Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften. München o.J.
Dittmann, Jürgen: Einleitung. Was ist, zu welchen Zwecken und wie treiben wir Konversationsanalyse? In: Dittmann, J. (Hg.) Arbeiten zur Konversationsanalyse. S. 1-43, Tübingen 1979.
Ehlich, Konrad/Rehbein, Jochen: Zur Notierung nonverbaler Kommunikation für diskursanalytishce Zwecke. In: Winkler, P. (Hg.): Methoden der Analyse von Face -to -Face Situationen. S. 302-329, Stuttgart 1980.
Ehlich, Konrad/Switalla, Bernd: Transkriptionssysteme: Eine exemplarische Übersicht. In: Studium Linguistik. S. 78-105, 1976.
Fehlenberg, Dirk: Die empirische Analyse der Visitenkommunikation. In: OBST 24 (1983) S. 29-56.
Filstead, W.J. (Hg.): Qualitative methodology. Firsthand involvement with the social world. Chicago, 1970.
Flick, Uwe: Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaft. Reihenbeck (Rowohlt) 1995.
Flick, Uwe/ Ernst von Kardorff/ Ines Steinke (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbeck (Rowohlt) 2000.
Frey, S. / Hirsbrunner, H.-P. / Bieri-Florin, Annemarie: Vom Bildschirm zum Datenprotokoll. Das Problem der Rohdatengewinnung bei der Untersuchung nichtverbaler Interaktion. In: Zeitschrift für Semiotik 1 (1979) S. 193-209.
Frey / Hirsbrunner / Pool / Daw: Das Berner System zur Untersuchung nonverbaler Interaktion; I. Die Erhebung des Rohdatenprotokolls, in: Winkler 1980, S. 203-236.
Friebertshäuser, Barbara; Annemarie Prengel (Hg.): Handbuch qualitative Forschungsmethoden in den Erziehungswissenschaften. Weinheim u.a. (Juventa) 1997.
Froschauer, U. und Lueger, M.: Das qualitative Interview zur Analyse sozialer Systeme. Wien 1992.
Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode, Tübingen 1975.
Garz, Detlef; Klaus Kraimer (Hg.): Die Welt als Text. Theorie, Kritik und Praxis der objektiven Hermeneutik. Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 1994.
Giesecke, Michael: Probleme, Bedingungen und Methoden einer interdisziplinären Erforschung von Therapie- und Balintgruppen. In: Kommunikation in Balintgruppen - Ergebnisse interdisziplinärer Forschung. Hrsg. von Giesecke/Rappe-Giesecke. Stuttgart-New York 1983.
Giesecke, Michael: Die Untersuchung institutioneller Kommunikation. Opladen 1988.
Giesecke, Michael/ Kornelia Rappe- Giesecke: Supervision als Medium kommunikativer Sozialforschung. Die Integration von Selbsterfahrung und distanzierter Betrachtung in Beratung und Wissenschaft. Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 1997.
Giesecke, Michael/ Kornelia Rappe- Giesecke: Zur Integration von Selbsterfahrung und distanzierter Betrachtung in der Wissenschaft. In: Theo Hug (Hg.) Wie kommt Wissenschaft zu Wissen?, Bd. 1: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Baltmannsweiler (Schneider Verlag, Hohengehren) 2001, S. 225- 236.
Goffman, Erving: Frame analysis. New York (Harper and Row) 1974.
Gross, Peter: Gesprochenes Verschriften und Miteinanderreden beschreiben. In: Zeitschrift für Semiotik 1 (1979) S. 153-159.
Ders.: Ist die Sozialwissenschaft eine Textwissenschaft? In: Methoden der Analyse von Face-to-Face-Situationen. Stuttgart 1980, S. 143-167.
Ders.: Von der typographischen zur elektronischen Konstituierung von Daten in den Sozial- und Sprachwissenschaften. In: Zeitschr. f. Literaturwissenschaft und Linguistik, LiLi, Jg. 23, H. 90/91, 1993, S. 23-39.
Heinze, Th., Klusemann, H.W., Soeffner, H.G. (Hgg.): Interpretation einer Bildungsgeschichte - Überlegungen zur sozialwissenschaftlichen Hermeneutik, Bensheim 1980.
Hermanns, H.: Die Auswertung narrativer Interviews. Ein Beispiel für qualitative Verfahren. In: J.H.P. Hoffmeyer - Zlotnik (Hg.): Analyse verbaler Daten. Opladen 1992, S. 110-141.
Hermanns, H., Tkocz,Ch. . Winkler, H.: Berufsverlauf von Ingenieuren. Biographieanalytische Auswertung narrativer Interviews. Frankfurt am Main/New York 1984.
Hess-Lüttich, E.W.B.: Soziolinguistik und Empirie. In: Bielefeld/Hess-Lüttich (1977): 10-28.
Henne, Helmut - Rehbock, Helmut: Einführung in die Gesprächsanalyse. Berlin 1979.
Hitzler, Ronald u.a. (Hg.): Sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Eine Einführung. Opladen (Leske und Budrich) 1997.
Hoffmann- Riem, Christa: Die Sozialforschung einer interpretativen Soziologie - Der Datengewinn. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 32. Jg. (1980). S. 339- 372.
Hoffmeyer-Zlotnik, Jürgen H.P.: Analyse verbaler Daten. Opladen 1992
Hopf, Ch.: Die Pseudo-Exploration - Überlegungen zur Technik qualitativer Interviews in der Sozialforschung. In: Zeitschrift für Soziologie 7 (1978) S. 97-115.
Hopf, Chr.: Norm und Interpretation. In: Zeitschrift f. Soziologie 3, 1982, S. 307-329
Hopf, Ch./Weingarten, E. (Hgg.): Qualitative Sozialforschung. Stuttgart 1979.
Hopf, Ch./Weingarten, E. (Hg.): Qualitative Sozialforschung. Stuttgart (Klett Cotta) 1984.
Huber, Günter L./Mandl, Heinz (Hgg.): Verbale Daten. Weinheim - Basel 1982.
Hug, Theo (Hg.): Wie kommt Wissenschaft zu Wissen? Bd. 2: Einführung in die Forschungsmethodik und Forschungspraxis. Baltmannsweiler (Schneider Verlag, Hohengehren) 2001.
Hug, Theo (Hg.): Wie kommt Wissenschaft zu Wissen? Bd. 3: Einführung in die Methodologie der Sozial- und Kulturwissenschaften. Baltmannsweiler (Schneider Verlag, Hohengehren) 2001.
Hugl, Ulrike: Qualitative Inhaltsanalyse und Mind – Mapping. Ein neuer Ansatz für Datenauswertung und Organisationsdiagnose. Wiesbaden (Gabler) 1995.
Hugl, Ulrike: Qualitative Inhaltsanalyse. In: Theo Hug (Hg.): Wie kommt Wissenschaft zu Wissen?, Bd. 2, Einführung in die Forschungsmethodik und Forschungspraxis. Baltmannsweiler (Schneider Verlag, Hohengehren) 2001, S. 356- 379.
Jung, T. Thomas; Stefan Müller- Doohm (Hg.): Wirklichkeit im Deutungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 1993.
Kallmeyer, Werner: Verständigungsprobleme in Alltagsgesprächen. Zur Identifizierung von Sachverhalten und Handlungszusammenhängen. In: Der Deutschunterricht Jg. 29, H. 6 (1977) S. 52-69.
Ders.:Fokuswechsel und Fokussierungen als Aktivitäten der Gesprächskonstitution. In: Sprechen - Handeln - Interaktion. Hrsg. von R. Meyer-Hermann. Tübingen 1978, S. 191-241.
Ders.: Kritische Momente. Zur Konversationsanalyse von Interaktionsstörungen. In: Grundfragen der Textwissenschaft. Hrsg. von W. Frier und G. Labroisse. Amsterdam 1979, S. 59-109.
Kallmeyer, Werner; Fritz Schütze: Konversationsanalyse. In: Studium Linguistik, I (1976), S. 1- 28.
Keenan, Elinor Ochs/Schieffelin, Bambi B.: Topic as a Discourse Notion. A Study of Topics in the Conversations of Children and Adults. In: C. Li (ed.): Subject and topic. New York 1976, S. 335-384.
Kohli, Martin: "Offenes" und "geschlossenes" Interview. Neue Argumente zu einer alten Kontroverse. In: Soziale Welt 29 (1978) S. 1-25.
Kohli, M. und Robert, G. (Hg.) Biographie und soziale Wirklichkeit. Neue Beiträge und Forschungsperspektiven. Stuttgart 1984.
Krummheuer, Götz; Natalie Naujok: Grundlagen und Beispiele interpretativer Unterrichtsforschung. Opladen (Leske und Budrich) 1999.
Lamneck, Siegfried: Qualitative Sozialforschung. Bd. 1: Methodologie; Bd. 2: Methoden und Technik. München/Weinheim 1988/89
Lamnek, Siegfied: Qualitative Sozialforschung, Bd. 2.: Methoden und Techniken. München (Psychologie Verlagsunion) 1995.
Lazarsfeld, P.F.: Qualitative Analysis. Historical and Critical Essays. Boston 1972.
Luckmann, T./Gross, P.: Analyse unmittelbarer Kommunikation und Interaktion als Zugang zum Problem der Konstitution sozialwissenschaftlicher Daten. In: Bielefeld/Hess-Lüttich (Hgg.) 1977.
N. Luhmann: Vorbemerkungen zu einer Theorie sozialer Systeme. In: Ders. Soziologische Aufklärung 3, Opladen 1981, S. 11 - 24, hier 12; vgl. auch ders.: Die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation, ebd. S. 25 - 34.
Matthes, J., Pfeifenberger, A, Stosberg, M. (Hg.): Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive. Nürnberg 1981.
Maurenbrecher, Th.: Die Erfahrung der externen Migration. Eine biographie- und interaktionsanalytische Untersuchung über Türken in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main/Bern/New York 1985.
Mayer, Stefan/Weber, M.:Bibliographie zur linguistischen Gesprächsforschung Hildesheim/NewYork 1983 (Olms),
S. 68 -69.
Merton, R.K. - Kendall, P.L.: Das fokussierte Interview. In: Hopf, Ch. Weingarten, E. (Hgg.): Qualitative Sozialforschung. Stuttgart 1979, S. 171-204.
Meyring, Philipp: Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 2. Auflage Weinheim (Deutscher Studienverlag) 1990.
Nießen, Manfred: Gruppendiskussion. Interpretative Methodologie, Methoden, Begründung, Anwendung. München (Fink) 1977.
Oevermann, Ullrich: Objektive Hermeneutik. Eine Methode soziologischer Strukturanalyse. Frankfurt a. M. (Suhrkamp 1989).
Popper, K.R.: Logik der Forschung, Tübingen 1966.
Ramge, H.: Spontane Selbstkorrekturen im Sprechen von Schulanfängern. In: Diskussion Deutsch 12 (1973) S. 165-190.
Riemann, G.: Das Fremdwerden der eigenen Biographie. Narrative Interviews mit psychatrischen Patienten. München 1987.
Sacks, Harvey - Schegloff, Emanuel: Two Preferences in the Organization of Reference to Persons in Conversation and their Interaction. In: G. Psathas (ed.): Everyday Language: Studies in Ethomethodology. New York 1979, S. 15-21; deutsch: Zwei Präferenzen in der Organisation personaler Referenz in der Konversation und ihre Wechselwirkung. In: U. Quasthoff (Hg.):Sprachstruktur - Sozialstruktur. Zur linguistischen Theoriebildung. Königsstein/Taunus 1978, S. 150-157.
Sacks, H. - Schegloff, E. - Jefferson, G.: A Simplest Systematics for the Organization of Turn-Taking for Conversation. In: Language 50 (1974) S. 696 - 735.
Sader, Manfred: Rollenspiel als Forschungsmethode. Opladen (Westdeutscher Verlag) 1986.
Schank, Gerd / Schoenthal, Gisela: Eine Einführung in Forschungsansätze und Analysemethoden. Tübingen 1976.
Schank, Gerd / Schwitalla, Joh.: Gesprochene Sprache und Gesprächsanalyse. In: LGL. Hrsg. von Hans Peter Althaus. 2., vollst. neu bearb. und erw. Aufl. Tübingen 1980, S. 313-322.
Schegloff, A.: Notes on a Conversational Practice: Formulating Place. In: D. Sudnow (ed.): Studies in Social Interaction. New York (Free Press) 1972, S. 75-119.
Schegloff, Emanuel A.: Sequencing in Conversational Openings. In: American Anthropologist 70 (1968) S. 1075-1095; wieder abgedruckt in: J.J. Gumperz/D. Hymes (eds.): Directions in Sociolinguistics. New York 1972, S. 346-380, und: J. Laver/S. Hutcheson (eds.): Communication in Face-to-Face Interaction. Harmondsworth, Engl. 1972, S. 374-405.
Schegloff, E.,: The Relevance of Repair to Syntax-for-Conversation. In: T. Givon: Discourse and Syntax (=Vol. 12, Syntax and Semantics), New York 1979.
Schegloff, Emanuel / Sacks, Harvey: Opening up Closings. In: Semiotica 8 (1973) S. 289 - 327; leicht gekürzt wieder abgedruckt in: R. Turner (ed.): Ethnomethodology. Harmondsworth, Engl. 1974, S. 233-264.
Schegloff, Emanuel / Jefferson, Gail / Sacks, Harvey: The Preference for Selfcorrection in the Organization of Repair in Conversation. In: Language 53 (1977) S. 361-382.
Schenkein, Jim (ed.): Studies in the Organization of Conversational Interaction. New York 1978.
Scherer, Klaus R. / Ekmann Paul (eds.): Handbook of Methods in Nonverbal Behaviour Research. Cambridge 1982.
Schütz, Alfred: Wissenschaftliche Interpretation und Alltagsverständnis menschlichen Handelns, in: Ders.: Gesammelte Aufsätze, Bd. 1: Das Problem der sozialen Wirklichkeit, Den Haag 1971, S 3-54.
Ders.: Das Problem der Rationalität in der sozialen Welt, in: Ders.: Gesammelte Aufsätze, Bd. 2: Studien zur soziologischen Theorie, Den Haag 1972, S. 22-50.
Schütze, F.: Zur soziologischen und linguistischen Analyse von Erzählungen. In: Internationales Jahrbuch für Wissens- und Religionssoziologie. Band 10, 1975, S. 7-41.
Ders.: Zur Hervorlockung und Analyse von Erzählungen thematisch relevanter Geschichten im Rahmen soziologischer Feldforschung - dargestellt in einem Projekt zur Erforschung kommender Machtstrukturen. In: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (1976) S. 159-260.
Ders.: Narrative Repräsentation kollektiver Schicksalsbetroffenheit. In: E. Lämmert (Hg.): Erzählforschung. Ein Symposium. Stuttgart 1982, S. 568-590.
Ders.: Biographieforschung und narratives Interview. In: Neue Praxis, 13 (1983), 3, S. 283- 293
Soeffner, Hans- Georg (Hg.): Interpretative Verfahren in den Sozial- und Textwissenschaften. Stuttgart (Metzler) 1979.
Soeffner, H.-G. (Hg.): Interpretative Verfahren in den Text- und Sozialwissenschaften, Stuttgart 1979.
Ders.: Interaktion und Interpretation, in: Ders. (Hg.) 1979, S. 328-351.
Ders. (Hg.): Beiträge zu einer empirischen Sprachsoziologie, Tübingen 1980
Ders.: Statt einer Einleitung: Prämissen einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik, in: Ders. (Hg.) 1980, S. 9-48.
Spindler, Maria: Die operative Anlage eines interaktiven qualitativ- empirischen Forschungsprozesses. In: Theo Hug (Hg.) Wie kommt Wissenschaft zu Wissen?, Bd. 2, Einführung in die Forschungsmethodik und Forschungspraxis, Baltmannsweiler 2001, S. 51- 71.
Spöhring, Walter: Qualitative Sozialforschung. Stuttgart (Teubner) 1989.
Steinert, H.: Symbolische Interaktion. Arbeiten zu einer reflexiven Soziologie. Stuttgart 1971.
Strauss, Anselm L.: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München (Fink) 1994.
Strauss, Anselm L.; Juliette M. Corbin: Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim (Psychologische Verlagsunion) 1996.
Streek, Jürgen: Konversationsanalyse. Ein Reparaturversuch. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 2 (1983) S. 72-104.
Switalla, Bernd: Die Identifikation kommunikativer "Daten" als sprachtheoretisches Problem. In: Zeitschrift für Semiotik 1 (1979) S. 161-175.
Voges, W. (Hg.) Methoden der Biographie und Lebenslaufforschung. Reihe Biographie und Gesellschaft, Band 1, Opladen 1987.
Weingarten, E./Sack, F./Scheinkein, J. (Hgg.): Ethnomethodologie. Beiträge zu einer Soziologie des Alltagshandelns. Frankfurt 1976.
Wernet, Andreas: Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. Opladen (Leske und Budrich) 2000.
West, Candace / Zimmerman, Don H.: Conversation Analysis. In: Scherer, Klaus R. - Ekman, Paul (eds.): Handbook of Methods in Nonverbal Behaviour Research. Cambridge 1982, S. 506-541.
Wiedemann, Peter: Erzählte Wirklichkeit. Zur Theorie und Auswertung narrativer Interviews. München (Psychologie Verlagsunion) 1986.
Willke, Helmut: Strategien der Intervention in autonome Systeme. In: Baecker, Dirk - Markowitz u.a. (Hgg.): Theorie als Passion. Frankfurt am Main 1987, S. 333-361.
Winkler, Peter (Hg.): Methoden der Analyse von Face-to-Face-Situationen. Stuttgart 1980.
Winkler, Peter: Notationen des Sprechausdrucks, in: Z.f. Semiotik 1, 1979, S. 211-224.
Zedler, Peter; Heinz Moser (Hg.): Aspekte qualitativer Sozialforschung. Studien zur Aktionsforschung, empirischen Hermeneutik und reflexiver Sozialtechnologie. Opladen (Leske und Budrich) 1983.
 












 

 

 

 

 

 

 

www.kommunikative-welt.de Methoden ©Michael Giesecke