Leitfaden Selbstreflexion
   
I.
Grundlagen
 
Kommunikative Datenauswertung als Voraussetzung für das Auftreten und die Nutzung von Spiegelungsphänomenen
 
Reflexion von Spiegelungen
 
Sinn und Strategien spiegelungstheoretischer Untersuchungen
 
Insider : Outsider: Grenzen selbstreflexiver und beobachtender Erkenntnis
 
Reflexives, ökologisches Beschreiben
 
   
II.
Ablauf
 
Allgemeines Ablaufschema sozialer Selbstreflexion sozialer Systeme
 
Worauf ist bei der Arbeit mit Spiegelungsphänomenen zu achten?
 
Spiegelungsphänomene zwischen untersuchtem System und Forscherteam
 
Spiegelungen zwischen Krankheiten und Institutionen (AIDS-Hilfe)
 
Protokoll zu den Affekten, Empfindungen und Erlebnissen während und nach dem narrativen Interview
         

 

www.kommunikative-welt.de Methoden ©Michael Giesecke