1) |
Voraussetzung: |
|
Materialproduktion
(gemeinsames Handeln/Erzählen) und Abweichung
von den Normalformerwartungen der Beteiligten (Wiederholung von Szenen/Interaktionskrisen/Veränderung
der Umwelt etc.) |
2a) |
Wahrnehmung
der abgelaufenen Prozesse, Systemstrukturen, System-Umweltbeziehungen: Personen
teilen ihre affektiven und kognitiven Beobachtungen mit (Blitzlicht); Kommentare,
Feed-back, Standpunkt- und Perspektiventausch zwischen den Beteiligten, |
2b) |
Bewerten |
2c) |
Ziel ist die gemeinsame
Selbstbeschreibung |
3 |
Selbstreflexion von
1. und 2. und Strukturvergleich: Systematische Rekonstruktion der verschiedenen
Dimensionen des Geschehens, Feststellen von Strukturähnlichkeiten (Spiegelungen,
Inszenierungen) zwischen der Phasen Diagnose. |
4 |
Einigung auf
ein (verbessertes) Selbstbild, (andere) Interaktionsnormen, Ablauferwartungen,
Maximen für dem Umgang mit Krisen, Visionen; Prüfung der veränderten
Identitätsbeschreibung (Ökocheck) |
5 |
Gemeinsames Handeln
nach dem neuen Programm/Identitätskonzept |