![]() |
Analyse von Spiegelphänomenen zwischen dem untersuchten System und dessen Umwelt |
Substitutionsverfahren |
Die Substitution als sozial- und kommunikationswissenschaftliches Verfahren zur Analyse von Kommunikation als Spiegelung, sprachfrei, unter Umgehung des Bewusstseins und auch den Begriff 'Substitutionsprobe', haben Kornelia Rappe- Giesecke und ich Ende der 70er Jahre entwickelt und 1981 in dem Aufsatz 'Rekonstruktion von Bedeutungszuschreibungen mit Hilfe der Normalformanalyse' eingeführt. In der Folge ist dieses Konzept beständig weiterentwickelt (vgl. K. Rappe- Giesecke: Theorie und Praxis der Gruppen- und Teamsuperversion 1990 bzw. 1994), und schließlich in unserem gemeinsamen Buch 'Supervision als Medium kommunikativer Sozialforschung' zusammengefasst. |
Die methodischen Schritte sind: |
![]() |
Kodieren des Textes nach einem Normalformmodell |
![]() |
Abweichungen festhalten |
![]() |
Gründliches Paraphrasieren der Abweichungen |
![]() |
Hypothesen über die relevanten Umweltsysteme bilden (in den Supervisionen sind dies die Institutionen/ Personen, über die die Supervisanden berichten), Setting, Ablaufstrukturen ... der Umweltsysteme beschreiben |
Entscheiden, welches Umweltsystem
sich latent in dem untersuchten System spiegelt, dessen Struktur und Dynamik bestimmt. |
|
![]() |
Überprüfen der Hypothesen
durch Einsetzübungen/Substitutionsproben |
Kriterien für die Gültigkeit der Substitution sind: |
|
![]() |
Kohärente Aussagesätze nach der Substitution |
![]() |
Mehrere Abweichungen lassen sich nach dem gleichen Prinzip normalisieren |
![]() |
Die substituierten Abweichungen ergeben insgesamt einen kohärenten Text, der eine vollständige Beschreibung der alternativen Szene/ des Umweltsystems liefert. |
![]() |
Falls sich die Hypothesen erhärten: Formulieren der Substitutionsregeln: z.B. ersetze 'Fachbereich Gartenbau' (= untersuchtes System) durch 'gartenbaulicher Produktionsbetrieb'! 'Hochschullehrer' durch 'Betriebsleiter'! usf. |
![]() |
Vollständiges Substituieren der Abweichungen im Datenmaterial |
![]() |
Überprüfen, ob nach der Substitution ein kohärenter Gesamttext entsteht, der das alternative System gut beschreibt |
Beispiel: Maren Niehuis: Die gekränkte Organisation. Wie soziale Systeme Kränkungen erfahren und verarbeiten. Berlin 2001. |