![]() |
Diplomarbeiten seit März 1994 mit kurzen Ausschnitten |
Die Diplomarbeiten enstanden im Fach ‘Kommunikationslehre’ im FB Gartenbau der Universität Hannover (1994-1998). |
Hier sind nur die Arbeiten ausgewählt und teilweise mit kurzen abstracts aufgeführt, die mit den Methoden der kommunikativen Sozialforschung durchgeführt werden. |
BOCIAN
M., BORNHOLDT K., JUNG, G., NIEHUIS, M.
(November 1995): Normalformen von Gruppendiskussionen im Rahmen einer Organisationsentwicklungsmaßnahme am Fachbereich Gartenbau. |
BURGATH,
ALEXANDER UND SANDRA SPILKER (Oktober 1997): Die Entwicklung einer Unternehmensphilosophie als Einheit von Beratung und sozialwissenschaftlicher Exploration. Eine Fallstudie (Zukunftswerkstatt) in einem gärtnerischen Endverkaufsbetrieb. |
ENGELKE,
REGINA (September 1995): Die selbstreflexive Erforschung der Arbeitswelt von Naturwissenschaftlerinnen an einer Universität. |
KRIELKE,
ANJA (April 1995): Der Blumenstrauß als Spiegelbild der Persönlichkeit des Käufers/der Käuferin und als Kommunikationsmedium zwischen KäuferIn und FloristIn. Eine empirische Fallstudie. |
KNEBEL,
CHRISTINA UND SABINE OPPERMANN (November 1996): Die Normalform von Wahrnehmungsübungen nach dem Konzept des Neuro-Linguistischen Programmierens. Eine Fallstudie anhand von Videoaufzeichnungen eines Trainings. |
KNORR,
HEIDRUN (November 1996): Formale Steuerung und informelle Selbstorganisation in einem mittelständischen Gartenbaubetrieb. |
MEYER,
SABINE (September 1995): Das Erkennen des Kundenwunsches im Blumenfachgeschäft. Eine mikroanalytische Fallstudie multimedialer Kommunikation zwischen Kunde und Floristin. |
NEISEMANN,
C., SDUN, A., WITTENBERG, F. (Dezember 1996): Gartenarbeit als Ausdrucks- und Kommunikationsmedium für unbewußte psychische Prozesse. |
SCHRUMPF,
DENISE (September 1995): Die symbolische Bedeutung der Baumes für Frau M., Gärtnermeisterin in einem Baumschulbetrieb. |
THUNERT,
GABY (November 1997): Die Gestaltung der Infrastruktur von Verkaufsbaumschulen unter kommunikativen Gesichtspunkten. Eine Fallstudie über arbeitsteilige Verkaufsgespräche auf weitläufigem Gelände. |
ZOLL,
SYLKE (Januar 1997): Soziale und psychologische Bedeutungen von Blumen von Floristinnen. Eine vergleichende Studie mit Hilfe symbolischer Erhebungsinstrumente. |
KAHVECI,
REFIKA, ELLEN KUHNERT UND FRAUKE THOMSEN (Oktober 1998): Pflanzen und gemeinsame Gartenarbeit als Medien biographischer Neuorientierung nach einem Schlaganfall. Eine Fallstudie über gartentherapeutische Arbeit in einer geriatirschen Klinik. |
ECKARDT,
CONSTANTIN (Oktober 1998): Gartenplanung als Coaching - Mikroanalyse der Anamnese und Diagnose latenter Kundenwünsche in Planungsprozessen. |
KLAGES,
NINA (November 1998): Der Wandel der Qualifikationsanforderungen an Absolventen der Gartenbauwissenschaften aus der Sicht von Beratern. Eine Mikroanalyse von Tiefeninterviews zweier Repräsentanten der Praxis. |
LILL,
KATJA (Dezember 98) Gründe für die Ablehnung von Nützlingseinsatz in der Innenraumbegrünung und Möglichkeiten der Akzeptanzerhöhung. Eine Untersuchung mit Mitteln der kommunikativen Sozialforschung. |