Übung

Übersicht über Übungen und Kontrollfragen zu den ‘Methoden der
Kommunikativen Sozialforschung’

   
1. Nennen Sie wichtige Merkmale, in denen sich die Kommunikative Sozialforschung von der traditionellen (quantitativen) Empirischen Sozialforschung unterscheidet!
2. Was ist der Grundgedanke des ‘Symbolischen Interaktionismus’ und bei welchem Autoren kann man sich über diese Richtung informieren?
3. Methodik des narrativen Interviews!
4. Nennen Sie die wichtigsten Merkmale, in denen sich narrative und herkömmliche standardisierte Interviewtechniken unterscheiden!
5. Wie nennt man die nachfolgende Form der Datenspeicherung genau und welche Bedeutung hat die eckige Klammer?
6. Was versteht man unter einer Sequenzanalyse? (Hilfe: Was tut man bei diesem Verfahren nicht!?)
7. Welche Möglichkeiten des Sprecherwechsels unterscheidet die formale Konversationsanalyse?
8. Wenn Sie z.B. ein Verkaufsgespräch als ein mehrdimensionales soziales System beschreiben wollen, wozu müssen Sie dann mindestens Aussagen machen?
9. Was sind ‘Übertragungen’ und welche Vor- und Nachteile haben sie für die Bewältigung von neuen Situationen?
(Hinweis: Der Begriff geht auf S. Freud zurück!)
10. Was versteht man unter einem hermeneutischen Zirkel? Welche Bedeutung hat er für die Entscheidung von Wahrheitsfragen und für die Rechtfertigung methodologischer Unterschiede zwischen Sozial- und Naturwissenschaften?
11. Wandeln Sie die nachstehende graphische Darstellung über die Präferenzen in einer kleinen Gruppe in eine Matrize um! Wer gilt als Begründer der Soziometrie? Was ist der Grundgedanke der soziometrischen Aktionsforschung?
   
Erzählanalyse 'Hufschmied'
Erzählanalyse 'Mentoren'
Kodierung von Erzählungen

 

www.kommunikative-welt.de Methoden ©Michael Giesecke