Zusammenfassung Ergebnisse der kommunikativen Sozialforschung:
Latente Programme professioneller Kommunikation
   
A. Normalformen professioneller Kommunikation
 
1. Die Ermittlung des Kundenwunsches als kommunikative Kooperationsaufgabe
2. Das Ablaufschema von Verkaufsgesprächen (Überblick)
3. Warenprüfung
4. Pacing und Leading bei der Geldübergabe
5. Alltagsgespräche als konstitutives Modul von Verkaufsgesprächen mit Stammkunden
6. Moderierte Fernsehsendungen (KI.KA-Live)
7. Briefing und Präsentation in einer Werbeagentur (Pro Credi)
8. Platzsuche auf Bänken in öffentlichen Räumen
 
Komplexität und Dynamik von Arbeitsunterweisungen in der Berufsausbildung (?)
 
B. Die professionelle Kommunikation als Spiegel der Identität von Institutionen
 
1. Kundengespräche im Biokostladen: Marketing by Werte
2. Die Spiegelung institutioneller Wertvorstellungen in Gruppendiskussionen im Rahmen einer Organisationsentwicklungsmaßnahme
 


C. Latente biographische Programme

1. Gärtnerische Arbeit als Ausdrucks- und Kommunikationsmedium für unbewusste psychische Prozesse
2. Der Blumenstrauß als Kommunikationsmedium zwischen KäuferIn und FloristIn
3. Motive und unbewusste Wünsche von Gartenbaustudenten bezüglich ihres Studiums
4. Biographieforschung
5. Individuelle und professionelle Bedeutungen von Blumen für FloristInnen
Beispiel


 

 

 

 

www.kommunikative-welt.de Methoden ©Michael Giesecke