Ausgangspunkt: Transkript (Darstellung der verschiedenen Paraphrasen)

 

Materialkennung WuF-A

interne Präsentationssituation (Briefing) in untersuchter PR-Agentur, Auswahl

 

AS= Chefgrafiker

VH= vorsitzender Geschäftsführer
RG= Geschäftsführer
 
Für die Darstellung des rekonstruierenden Vorgehens durch die Paraphrasenbildung wurde hier im Dokument nur ein Ausschnitt ausgewählt (rote Textstelle).


[...]

AS: die broschür is auch hier ganz oben steht äh (.) der headline und ( ) unten habn wir ( ) die architektur von dem haus von XXX (....) abstrahiert

VH: aber bitte wer soll damit was anfangn könn

AS: zusätzliches element von wiedererkennung

VH: wenn ich da drauf gucke sach ich schöne spielereien (3) was is mit logo positionierung die soll jetzt immer so:

AS: rechts unten untern bereich so unten

VH: und was is da oben er steht für später zu hinterlegende inhalte

AS: ( ) headline

VH: und was is das fürn fürn fürn bild

AS: äh das is äh wieder die spektrum von farbe von blau bis (1) dies grau und weiß

RG: soll ich erstmal gucken ( ) ob wir das so hinkriegen weil das is wirklich wichtig

VH: ja; ((atmet tief ein und aus und liest flüsternd)) (6)

RG: ( ) das würde ich jetzt gar net großartig ändern

VH: aber hinten bei den nutzern könnte man das mit sicherheit die (.) portfolios dann ablegen

RG: das is (.) nutzer habm mer ja abgelegt;

VH: müssen wir da nicht nen zweiten nutzer dann ablegen für inmac

RG: ((räuspert sich)) (.) ne wir können gucken ob wir eine der anderen einstellungen übernehmen können (1) würde sagen das hört sich besser an

EJ: das können wir später noch;

RG: ja

VH: um welche broschüre handelt sich das jetzt überhaupt?

AS: die imagebroschüre;

VH: ok ((räuspert sich)) geh einfach ma weiter- (6) ich hab ad hoc keine meinung muss ich ehrlich sagn; ((trommelt auf die Tischplatte))

AS: keine meinung?

VH: ihr?

RG: das is natürlich n bisschen schwierig / ich hab dazu gesagt / mir is es nicht brillant genug; / jetzt is natürlich mit der farbeinstellung hier das noch viel weniger zu sehn- /(.) ä:hm (.) grundsätzlich (.) find ich die darstellung zumindest sehr eigenständig, / (.) der wiedererkennungseffekt kann dadurch relativ hoch, sein / ich kann damit sehr flexibel umgehen,/ die umsetzung gefällt mir noch nicht so richtig; / ich find das wirkt hintergrund mit den farbspektren was du dir da ausgesucht hast das find ich einfach zu fad;

VH: ich finde vor allem die ableitung ja? dass ich von ner cd: oder von ner dvd irgendwas ableite find ich überhaupt nicht GUT;

AS: ( ) es geht um optische äh äh äh speicherung;

VH: ja aber das interessiert MICH eigentlich gar nit, /(.) also die farbgebung dass die dann deswegen aus diesem optischen medium kommen muss ja?

AS: ne: das muss nich also es war so abgeleitet also als element, [(ich dachte)

VH: [ja aber warum? (.) warUM? ne deutsche bank farbe is die von nem kontoauszug abgeleitet? also das das leuchtet mir gar nicht ein ja? wir brauchen doch einfach n farbspektrum was wir definiern (.) als kommunikationsdesign was was den gedanken des unternehmens widerspiegelt; wo das herkommt is doch völlig schiet egal;

[...]

 

Um zur Startseite zurückzukehren klicken Sie bitte hier.