Beobachtung |
|
Umweltwahrnehmung |
Selbstbeobachtung |
|
Wahrnehmung des Wahrnehmenden |
|
|
|
Soziale Beobachtung |
|
Umweltbeobachtung nach gemeinsamen
Programmen, führt zu kollektivem Wissen, ist
an gemeinsame Medien, zumeist Sprache
gebunden, muß überprüfbar sein |
Soziale Selbstbeobachtung |
|
Beobachtung des sozialen Wahrnehmungssystems durch dasselbe |
|
|
|
Reflexion |
|
Verarbeitung von (schon) gespeicherten fremd- und selbstreferentiellen Informationen. Praktisch werden dabei beide Informationstypen in freilich unterschiedlichen Gewichten in Beziehung gesetzt. |
Selbstreflexion |
|
Wenn der Schwerpunkt auf die Verarbeitung von selbstreferentiellen Informationen gelegt wird, kann man dies durch den Zusatz
‘selbst’ betonen. Fremdreflexion gibt es nicht!
(Giesecke/Rappe-Giesecke 1997, S. 584 lt) |
|
|
|
Individuelle Selbstreflexion |
|
(psychische) Verarbeitung von fremd- und selbstreferentiellen Informationen (R (lus, IBs)). Das Reflexionssystem betrachtet sich dabei als Teil der beobachteten Szene. |
Soziale Selbstreflexion |
|
Verarbeitung von sozialen Selbst- und Umweltbeobachtungen durch das soziale System, welches die Informationen produziert hat. |
|
|
|
Verstehen |
|
Bezeichnung von einem Typus von Reflexion neben anderen, z.B. Kodieren, Rekonstruieren usf.. Es muß präzisiert werden: Soziales Verstehen von sozialen Systemen, psychisches Verstehen von psychischen Systemen usf..
Vgl. Giesecke/Rappe-Giesecke 1997, S. 108 M, S. 112 lt) |
|
|
|