Kommunikative Kooperationsformen und ihre professionelle Ausdifferenzierung

 
Kooperationsformen Ziel Erfolgskriterium Rollen Informationsgewinnung prof. Ausdifferenzierung
Beschreiben Ermöglichen von Wiedererkennen der Umwelt/Wiederholen von Handlungen (reproduktiv) Ausgleichen des Kompetenzdefizits Experte: Laie (asymmetrisch) Betrachten (visuell) der physikalischen Umwelt (äußere Sinne) Instruktion/Fachbuch, Schule, Wissenschaft
Argumentieren Verändern von Bewertungen/ Perspektiven Überzeugen Experte: Experte Reflexion vorhandener Informationen aus verschiedenen Quellen Gericht, Parlament (Kirche)
Erzählen Kollektives Verarbeiten autobiographischer Erfahrungen/ Teilen von emotionalen Erfahrungen Entlastung; Identifikation mit dem Erleben des Gegenüber egalitär (Mensch) Empathie; in die psychische/vegetative Innenwelt Therapie, 'schöne' Literatur
Dialoge wechselseitiges Verstehen der Grundannahmen des Gegenüber über ein Thema

Probeweise

Standpunkt- und Perspektivenübernahme

 

viele, aber selbstreflexive Klärung Verlangsamung von Bewertungen

Interkulturelles Management,

Dialoggruppen



www.kommunikative-welt.de Theorie ©Michael Giesecke