Analyse von Beratungsprozessen mit den triadischen Geschichtsmodell

 
  Herkunft
  Giesecke/Rappe-Giesecke 2003
   
Ziel
- Lernen das dreidimensionale Geschichtsmodell auf die Beratungspraxis anzuwenden
- Unterschiede zwischen den historischen Prozessmodellen unterschiedlicher sozialer Systeme bestimmen und Konsequenzen für beraterische Interventionen ziehen
- Selbstreflexion: eigene (mentale) Prozessmodelle erkennen

   
Material
- Handout mit den Leitfragen für die Analysen ‘Diagnose der Organisationsgeschichte’
   
Setting
Gruppen mit 4 bis 5 Teilnehmern
   
Ablauf
1. Gruppenbildung
Jede Gruppe einigt sich auf einen Falleinbringer/Materialproduzenten, der aus seinem Beratungsprojekt berichten wird
- Bestimmen eines Verantwortlichen für die schriftliche/visuelle Dokumentation des Beratungsprozesses
- Interviewer
   
2. Analyse des Beratersystems (Leitfaden für InterviewerIn und DokumentatorIn)
- Wie ist die Chronologie des Projekts ? (Relevante Ereignisse und Zeitleiste)
- Woran haben Sie Veränderungen im Beratungsprozess bemerkt? Welche Vorstellungen über den Ablauf des Beratungs-OE-Prozesses haben Sie? Können Sie ein zugrundeliegendes Veränderungsmodell formulieren? (Zusammenhänge zwischen den Kriterien)
- Welche Veränderungen haben Sie als Entwicklung bewertet - oder würden es im Nachhinein tun? (Was wird prämiert, was ist nebensächlich/wird abgewertet) Was stehen für Phasenmodelle/Glaubenssätze hinter den Bewertungen der Veränderungen?
 
3. Analyse des Klientensystems
- Welche Zeitachse benutzt das Klientensystem? (Wo fängt seine Rechnung an, wo wird sie aufhören?) Was würde/hat das Klientensystem als relevante Ereignisse/Meilensteine nennen ?
- Woran misst das Klientensystem Veränderungen?
- Welche Veränderungen bewertet es positiv, welche negativ?
- Welches Wertmuster muss es zugrundelegen, damit eine solche positive/negative Bewertung entstehen kann? Formulieren Sie das Entwicklungsmodell des Klienten.
- Stimmt der Auftrag, den Sie erhalten haben, mit diesen Erwartungen an zukünftige Ereignisse, Veränderungen und (positiven) Entwicklungen überein?
   
4. Vergleich der Prozesse in den beiden Systemen
- Leben die beiden Systeme in der gleichen Zeit? (Oder ist es in einem schon ‘später’, noch ‘früher’, ?)
- Haben die beiden Systeme die gleichen Parameter und Skalierungen, um Veränderungen zu messen?
- Haben sie die gleichen Bewertungsmaßstäbe für Entwicklungen (mindestens ähnliche Parameter)? Falls Unterschiede auffallen, könnte dies mit unterschiedlichen Bewertungen der kulturellen Teilsysteme (Ü1) zusammenhängen?
- Lassen sich Konflikte und Erfolge der abgelaufenen Beratung durch die Ergebnisse dieses Vergleichs erklären?
   
5. Selbstreflexion
- der Gruppenarbeit: Konnten wir mit dem Modell arbeiten? Was fiel leicht, was schwer?
   
- der eigenen Beratungspraxis in Einzelarbeit
- Wie verhält sich das vorgelegte Prozessmodell ‘Geschichte 3D’ zu Ihren eigenen Ordnungsmustern? Wie müssten Sie es umbauen, damit es zu Ihrer Praxis passt?

   
  Hausarbeit
  Konsequenzen der Beschäftigung mit dem Prozessmodell 3D für die Beschreibung Ihres Projekts in dem ‘Abschlußbericht’ !)
   
6. Plenum
- Kurzbericht über die Ergebnisse der Kleingruppenarbeit
Maximalziel: Darstellen von erkannten Veränderungs- und Entwicklungsmodellen und deren Einfluss auf den Beratungsprozess
Minimalziel: Blitzlicht zu Erkenntnissen und Irritationen
- Feedback zum Modell
   

www.kommunikative-welt.de Triadisches Denken ©Michael Giesecke