Rollenverteilung: |
- |
Jeder Rollenspieler stellt sich und seine Rolle im
Projekt (Klient, Berater, Auftraggeber) kurz vor. |
Auf den Boden
werden als Dreieck drei Metaplankarten mit folgenden Aufschriften
gelegt: |
- |
'Radikale Innovation', |
- |
'Akkumulation', |
- |
'Bewahrung'. |
Der Spielleiter
fordert die Spieler auf, sich in ihrer Rolle einem der drei Prozesstypen
zuzuordnen und interviewt sie nacheinander zu den Hintergründen
ihrer Wahl, z. B.: |
- |
"Herr F., Sie stehen hier auf der Position von
..., weit weg von ..., wieso das?" |
Der Spielleiter
achtet auf Widersprüche zwischen den Aussagen der Rollen und
ihrer Position im Prozessdreieck und thematisiert diese. |
Er versucht,
die Spieler miteinander ins Gespräch zu bringen, wobei unterschiedliche
Einschätzungen gleicher Ereignisse fokussiert werden. |
Bei Identifikationsproblemen
als Hilfe doppeln lassen. |
Ggfs. Tausch
der Positionen der Spielerrollen im Prozessdreieck! |
Sensibilisierung
für den ökologischen Zusammenhang der 3 Prozesstypen durch
Freistellen einer Position im Dreieck: |
- |
"Was passiert, wenn 'x' fehlt?" |
Das Dreieck
von außen betrachten lassen, um auf die Balance zischen den
Prozesstypen aufmerksam zu machen. |
Ggfs aus dem
Außenkreis jemanden hinzuziehen, der in einer Rolle alle drei
Positionen durchspielt und insoweit als Kulturprozessberater fungiert
(Oszillieren, Balancieren und Fokussieren als Aufgaben ökologischen
Managements). |