|
Herkunft |
|
K. Rappe-Giesecke/M. Giesecke, Juni 2005 |
|
|
 |
Ziel |
Verstehen der Unterscheidung von Chronologie, Veränderung
und Entwicklung. Test für den Nutzen des Modells für die
Evaluation von Veränderungsprojekten, insb. für das Verstehen
von ‘Widerstand’. |
|
|
 |
Material
evt. Flippapier
und Stifte oder DIN A 4 Seiten |
|
|
|
 |
Zeitrahmen |
45 Minuten |
|
|


|
Ablauf (Instruktion
und Setting)
Zunächst in Einzelarbeit die Fragen versuchen zu beantworten.
Dabei ist es vielleicht hilfreich, eine Zeitleiste mit den Ereignissen
zu machen und darin die Veränderungen einzutragen.
Dann zu zweit das Ergebnis durchsprechen, dabei klären und reflektieren.
Was weiß ich nicht und was bedeutet es, dass ich nicht weiß,
wer was als Veränderungen wahrnimmt und welche Werte hinter Bewertungen
stehen für den Ablauf des Prozesses? |
|
|
|
Leitfragen |
|
Chronologie
des Projekts |
- |
Was sind für wen die relevanten Ereignisse
im Veränderungsprozess? |
- |
Wann begann und wann endete der Prozess für
wen? |
- |
Leben die Auftraggeber, die beteiligten Mitarbeiter
und Führungskräfte und ggfs. die Berater in der gleichen
Zeit? |
|
|
Veränderungen |
- |
Wer bewertet was als Veränderung? |
- |
Welcher Bewertungsmaßstab/Parameter wird
bei dieser Bewertung verdeckt oder offen zugrunde gelegt? |
- |
Stimmen die Bewertungen und die Maßstäbe
der Beteiligten überein? |
|
|
Entwicklung |
- |
Wer bewertet welche Veränderung positiv
(als Entwicklung, Fortschritt, Verbesserung etc.) oder negativ
(als unbedeutend, schädlich, als Rückschritt)? |
- |
Welche Werte stehen hinter diesen Bewertungen? |
- |
Sind Sie den Beteiligten bewusst oder nicht?
Werden Sie kommuniziert oder nicht? |
|
|