Beispiel Ein informationstheoretisches Perfektionsmodell: Synästhetische und artenübergreifende Informationsverarbeitung und Kommunikation
   
Die bessere Ausnutzung der menschlichen Ressourcen zur Informationsgewinnung, -verarbeitung, -speicherung und -darstellung gehört vermutlich schon immer zu den Idealen, an denen Veränderungen gemessen werden. Vor ihrem Hintergrund erscheint die Entwicklung der Individuen und der Gattung als schrittweise Differenzierung einer ursprünglich synästhetischen und ganzheitlichen Informationsverarbeitung. Der paradiesische Ausgangspunkt: Die wenigen Menschen, die vielen Tiere und Pflanzen und göttlichen Mächte leben in einer Kommunikationsgemeinschaft, sprechen eine Sprache und nutzen alle Sinne. 

Adam
gibt den Tieren Namen

Wandmalerei
in der
Abtei San Pietro
bei Ferentillo
(2. Hälfte 12. Jh.)

 

 
 

 

 

www.kommunikative-welt.de Triadisches Denken ©Michael Giesecke