Bereich |
Taktische Ziele Abwerten von
|
Aufwerten von |
Strategisches Ziel |
1 |
soziale Informationsverarbeitung
|
Individueller, interaktionsfreier, indirekter Informationsverarbeitung
Einzelarbeit |
Sozialer, interaktiver Team- und Gruppenarbeit, face-to-face
|
Funktionale Auswahl verschiedener Typen von Informationsverarbeitung |
Zweckrationales kooperatives Handeln
|
Interaktion/Beziehungsarbeit,
Informationsmanagement |
Gleichgewicht zwischen Kooperation und Kommunikation |
2 |
Kommunikationsformen
|
Wissensproduktion (Instruktion), einseitigem Informationsfluss (Befehl),
rhetorische Frage, Rede, Massenkommunikation |
egalitären Diskursen, Dialog,
Brainstorming, Feed-Back |
Programmwechsel,
Abwechseln von Pacing und Leading
komplexe, intern durch Programmwechsel differenzierte (soziotechnische)
Kommunikationssysteme |
3 |
Speicher
Ausdrucksformen
|
technische, sprachliche, bildhafte Speicher |
leiblichen nonverbalen
integratives Design
Tanz, Bewegung, kreative Medien |
Multimedialität |
4 |
Vernetzung
|
hierarchischen, zentralistischen |
dezentral |
polyzentrisch, latente Vernetzungsformen |
5 |
Kontrolle |
zentrale Organisation
manifeste, formelle Normen
|
dezentrale Organisation
latente Normen
|
kontextsensitive dezentrale Selbstorganisation, Wechsel zwischen
Systembildung und lockerer Vernetzung |
6 |
|
technische Systeme
psychische Systeme |
soziale Systeme |
soziotechnische Systeme
kulturelle |
7 |
Wahrnehmung
|
(perspektivische) visuelle Wahrnehmungsformen
Fremd-, Umweltbeobachtung |
Selbstbeobachtung |
Wechsel in den Orientierungen, Multisensualität, Integration
von Selbst- und Fremdbeobachtung |
8 |
psychische
Informationsverarbeitung
|
rational, linear
Entweder-oder verbal |
affektiv, ambivalent, Institution
sowohl - als auch
nonverbal |
zirkulär, rekursiv, mit kollektiv formulierten Interdependenz-unterbrechungen |
9 |
|
Handeln |
Wahrnehmen/Erleben, Reflexion |
gleichgewichtige Entw. von Wg., Reflexion und Handeln
|
10 |
Modellvorstellung |
Maschinenbild, triviale Systeme,
Kausale Prozesse |
Überkomplexität, Ökosystem |
Netzwerke, Chaos-Ordnung-Chaos, die sich sowohl als Chaos als auch
als Ordnung verstehen kann |
11 |
Entwicklungsmodell
|
Mehr vom Selben |
Strukturzerfall, Risiko |
Chaos-Ordnung-Chaos |
12 |
Werte
|
binären Schematisierungen wie richtig – falsch, schuldig,
unschuldig Monotheismus |
ästhetischen, affektiven Idealen Formulierung heterogener Werte,
Entwicklung von Gruppenidentitäten |
Verständigung auf globale paradoxe Normen
CI der Informationsgesellschaft
Leben mit vielen Wahrheiten
|