Amtliche Gliederung von Triade (2005)
 
00 Konzeption, Leittexte - nicht öffentlich -
ACHTUNG, Modul bleibt für den Nutzer unsichtbar! Leittexte öffentlich und auf der Startseite: Wichtiges zur Konzeption, ebenfalls auf der Startseite auf dem vorgesehenen Link; andere Docs zur Konzeption, Gliederung etc. prinzipiell nicht öffentlich, aber in der DB!!!
     
01 Triadisches Denken und posttypographische Erkenntnistheorie:
Prinzipien und Ziele des neuen Denkens

ordnet das triadische Denken in die Geschichte des Denkens ein und
bestimmt seinen Ort in Typologien des Wahrnehmens, Denkens und Handeln.
  - Axiome des triadischen Denkens
  - Grundbegriffe: - Emergenz
  - Abgrenzung von anderen Formen des Erkennens und Denkens (z. B. Didaktik) und deren Typik
     
02 Vorläufer, Voraussetzungen und andere Formen
zeigt geschichtliche Vorläufer und theoretische Voraussetzungen des
Triadischen Denkens, insbesondere
  - religiöse/mythologische Vorläufer
  - Dialektik und Systemtheorie
  - Prozesstheorien
  - Ausblick auf Ökologie und Kybernetik (vgl. Modul 05)
     
03 Modelle
listet alle triadischen Modelle in schematischen Abbildungen auf. Ausgehend von den Schemata können in Hypertextformen zusätzliche Informationen gegeben werden.
(Schreibt die Animation ‘Instrumente der Trendforschung’ aus ‘Mythen’ im Datenbankformat fort)
     
04 Kommunikation und Medien
Triadische Modelle als axiomatische Basis der Kommunikations- und Medienwissenschaften
  - Bedeutung des triadischen Denkens für den Epochenwechsel in der Medien- und Kommunikationsgeschichte
     
05 Kultur
Triadisches und ökologisches Denken als Basis der Kulturwissenschaften
     
06 Kunst, Literatur
Triadisches Denken in den Literatur- und Kunstwissenschaften
     
07 Triadisches Denken sozialer Phänomene in den Sozialwissenschaften

  - Soziologie
  - Anthropologie
     
08

Geschichte
Die Triaden ‘Geschichte’ und ‘Wandel’ als Grundlage der Historiographie und der kulturgeschichtlichen Trendforschung (samt Anwendung auf die Mediengeschichte)

 
09 Beratung
Triadisches Denken in der Beratung von Gruppen und Organisationen

wendet die triadischen Modelle auf die Beratung von Organisationen und Gruppen an

     
10  
     
11 Mensch, Wahrnehmung
Triadische Modelle über den Menschen und die menschliche Informationsverarbeitung, auch S. Freud und andere Psychologen (Triade ‘Wahrnehmen’), [als Grundlage von Beratung, Training, Unterricht, KomSofo]

     
12 Karriereplanung - nicht öffentlich -
Triadische Modelle als Axiomatik in der Karriereplanung
     
13 Andere Felder
Triadisches Denken auf anderen Feldern

     

 

 

 

 

www.kommunikative-welt.de Triadisches Denken ©Michael Giesecke