Alte Gliederung der DB (2004)
Module der Datenbank ‘Triade’ und deren Inhalt
 
00    
     
01 Triadisches Denken und posttypographische Erkenntnistheorie, Prinzipien, Ziele
ordnet das triadische Denken in die Geschichte des Denkens ein und bestimmt seinen Ort in Typologien des Wahrnehmens, Denkens und Handeln.
  - Axiome des triadischen Denkens
  - Grundbegriffe: - Emergenz
  - Abgrenzung von anderen Formen des Erkennens und Denkens (z. B. Didaktik) und deren Typik
  - Bedeutung des triadischen Denkens z.B. für den Epochenwechsel in der Medien- und Kommunikationsgeschichte
     
02 Vorläufer und Voraussetzungen des Triadischen Denkens
zeigt geschichtliche Vorläufer und theoretische Voraussetzungen des Triadischen Denkens, insbesondere
  - religiöse/mythologische Vorläufer
  - Systemtheorie
  - Prozesstheorien
  - Ausblick auf Ökologie und Kybernetik (vgl. Modul 05)
     
03 Triadische Modelle
listet alle triadischen Modelle in schematischen Abbildungen auf. Ausgehend von den Schemata können in Hypertextformen zusätzliche Informationen gegeben werden.
(Schreibt die Animation ‘Instrumente der Trendforschung’ aus ‘Mythen’ im Datenbankformat fort)
     
04 Triadisches Denken als axiomatische Basis der Medien- und Kommunikationswissenschaften
ist ein Auszug aus dem Themenbereich ‘Theorie’ der website ‘kommunikative-welt.de’ (Modul: Kommunikation 3D)
     
05 Triadisches Denken (von Kulturen) als Basis der Kulturwissenschaften
ist ein Auszug aus dem Projekt ‘Mythen 3D’ und dem Themenbereich ‘Theorie’ der website ‘kommunikative-welt.de’ (Modul: Kultur 3D) konzentriert sich auf synchrone Aspekte der Kultur
     
06 Triadisches Denken in den Literatur- und Kunstwissenschaften
ist ein Auszug aus dem Themenbereich ‘Kunst’ der website ‘kommunikative-welt.de’
     
07 Triadisches Denken in Soziologie und Psychologie

  - Theorie sozialer Systeme (Parsons, Luhmann)
  - Triadische Modelle der Psychoanalyse (Freud)
     
08 Triadische Analysen der Kulturgeschichte als Kommunikations- und Mediengeschichte (der Medien- und Kommunikationsgeschichte als Kulturgeschichte)
(Triadische Kultur- und mediengeschichtliche Trendforschungen)
kombiniert die Modelle Kommunikation 3D und die triadische Kultur-, Geschichts- und Kulturgeschichtsmodelle, zeigt die Instrumente der kultur- und mediengeschichtlichen Trendforschung.

  - Auszug aus ‘Mythen-der-buchkultur.de’ und Themenbereich ‘Geschichte’
     
09 Triadisches Denken und [Intervenieren] Handeln in Beratung und Management
wendet die triadischen Modelle auf Organisationen, Gruppen und Beratung an
     
10 Triadische Analysen interpersoneller Kommunikation
fasst die Ergebnisse der Anwendung triadischer Modelle und Analyseverfahren auf die Untersuchung nonverbaler und verbaler Kommunikation zusammen
     
11    
     
12 Triadisches Denken und Handeln im Training und Unterricht
  - Auszug aus (WaKo) Training
     

 

 

 

 

www.kommunikative-welt.de Triadisches Denken ©Michael Giesecke