Literaturliste - Triadisches Denken in Psychoanalyse und Psychologie

 
Bauers, Bärbel (1993): Die ‘dritte Beziehung’: Triangulierende Funktionen in der analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 42. Jhg., S. 124-131.
 
Bauriedel, Thea (1998): Die Triangularität menschlicher Beziehungen und der Fortschrittsglaube in der psychoanalytischen Entwicklungstheorie. In: Dieter Bürgin (Hg.): Triangulierung: Der Übergang zur Elternschaft. Stuttgart, New York S. 123-140.
 
Ermann, Michael (1985): Die Fixierung in der frühen Triangulierung. In: Forum Psychoanalyse, 1. Jhg., S. 93-110.
 
Ders. (1995): ‘Frühe’ Triangulierung. In: Wolfgang Mertens (Hg.) Schlüsselbegriffe in der Psychoanalyse. Stuttgart, S. 200-208.
 
Fonagy, Peter (1998): Die Bedeutung der Dyade und Triade für das wachsende Verständnis seelischer Zustände: Klinische Evidenz aus der psychoanalytischen Behandlung von Borderline – Persönlichkeitsstörungen. In: Dieter Bürgin (Hg.) Triangulierung: Übergang zur Elternschaft. Stuttgart, New York S. 141-161.
 
Klein, Melanie (1928): Frühstadien des Ödipuskonfliktes. In: Internationale Zeitschrift für Psychoanalyse, 14. Jhg. Heft 1, S. 65-77.
 
Lewin, Kurt (1969): Grundzüge der topologischen Psychologie. Bern, Stuttgart.
 
Mahler, Margret S., Fred Pine und Anni Bergmann (1980): Die psychische Geburt des Menschen. Frankfurt.
 
Mertens, Wolfgang (2000): Ödipuskomplex. In: Wolfgang Mertens und Bruno Waldvogel (Hg.): Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. Stuttgart, Berlin, Köln, S. 514-522.
 
Metzger, Hans-Geert (2000): Zwischen Dyade und Triade. Tübingen.
 
Schoenhals, Helen (1997): Ödipuskomplex, Triangulärer Raum und Symbolisierung. In: Rosemarie Kennel und Gertrud Reerink (Hg.): Klein - Bion; Eine Einführung. Tübingen, S. 113-125.
 

 

 

 

www.kommunikative-welt.de Triadisches Denken ©Michael Giesecke