Symbole, Modelle und Ebenen des neuen triadischen Denkens

Symbole

Elemente

 

Ebenen


zu erklärendes empirisches Phänomen; individuelles Exemplar, Daten   0 überkomplexe empirische Ebene (aus der Sicht der Ebenen 1 ff.)

emergentes Objekt des erklärenden Modells


  1 1. Ebene der Modellbildung: Objektbestimmung, Stabilisierung des Explikandums

(Basis-)Faktorentrias, bestehend aus drei (Basis-) Faktoren (1. Ordnung)   2 2. Ebene der Modellbildung, die das Objekt auf der 1. Ebene erklärt;

Basistriade (Zwei-Ebenenmodell), bestehend aus den 3 Basisfaktoren und dem emergierenden Objekt
  1
und 2
Modellebenen mehr oder weniger stark disziplinär oder professionell axiomatisiert;


3 Faktorentrias mit insgesamt 9 Faktoren 2. Ordnung


  3 Empirienähere 3. Modellebene, die die Faktoren der Basistriade erklärt; läßt sich nur durch eine Eingrenzung des Geltungsbereichs der Basistriade erreichen

3 Faktorentriaden, bestehend aus 3 Faktorentrias, die jeweils einen Faktor der Basistriade erklären   2
und 3

Die 2. und 3. Ebene enthält Zwei-Ebenenmodelle über die Faktoren des Basismodells

Vollständige Triadentrias, bestehend
aus der Basistriade und den drei
Faktorentriaden

  1, 2

und 3
Drei-Ebenen-Modell


Cluster mit einer offenen Anzahl möglicher aber nicht obligatorischer Merkmale der 9 Faktoren der Faktorentrias bzw. der 3 Faktoren der Basistriade     Konkretisierung und Spezifizierung der Faktoren der 2. oder der 3. Modellebene; Möglichkeitsraum

Individuelles durch ausgewählte Daten erklärtes Exemplar   0  

 

www.kommunikative-welt.de Triadisches Denken ©Michael Giesecke