Allgemeine Ziele des triadischen Denkens
- Konstruktion mehrstufiger Triaden: Modellbildung (TMR)
- Anwendung der triadischen Modelle zur Analyse und Veränderungen empirischer Phänomene (TMA)

- Anwendung der triadischen Modelle auf verschiedenartige Phänomene, um die Geltungsbreite zu bestimmen und die Faktoren zu überprüfen (TMT)
   
Diese 3 Ziele entsprechen jenen der kommunikativen Sozialforschung: Normalformrekonstruktion (NFR), Normalformanalyse (NFA) und Normalformtest (NFT). Vgl. Giesecke/Rappe-Giesecke: Supervision als Medium kommunikativer Sozialforschung. Ffm 1999. M. Giesecke: Die Untersuchung institutioneller Kommunikation. Opladen 1988.
   

www.kommunikative-welt.de Triadisches Denken ©Michael Giesecke