Quellen und Literaturempfehlungen

Bateson, Gregory: Ökologie des Geistes. Frankfurt a. M. 1983 (zuerst 1972).
Ders.: Geist und Natur - Eine notwendige Einheit. Frankfurt a. M. 1984.
Berger, P.L./Luckmann, Th.: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a. M. 1977.
Bertalanffy, Ludwig von: Allgemeine Systemlehre. 1972.
Bohm, David: Der Dialog. Das offene Gespräch am Ende der Diskussionen (hrsg. von Lee Nichol). (Klett-Cotta) Stuttgart 1998, zuerst: On dialogue. London/New York 1996.
Böhme, Hartmut/Scherpe, Klaus R.: Einleitung. In: Dies. (Hg.): Literatur und Kulturwissenschaften. Positionen, Theorien, Modelle. Reinbek b. Hamburg 1996. S. 7-24.
Bühler, Karl: Die Sprachtheorie. Die Darstellungsfunktion der Sprache. Frankfurt/Berlin/Wien 1976 (zuerst Stuttgart 1934). 
Capra, Fritjof: Wendezeit. Bausteine für ein neues Weltbild. München 1985. 
Cohn, Ruth C.: Themenzentrierte Interaktion. Ein Ansatz zum Sich-Selbst-und-Gruppen-Leiten. In: Heigl-Évers (Hg.): Sozialpsychologie, Band 2: Gruppendynamik und Gruppentherapie. Weinheim/Basel (Beltz) 1984, S. 873-883.
Eibl-Eibesfeldt, Irenäus: Stammesgeschichtliche und kulturelle Anpassungen im menschlichen Verhalten. In: Stamm 1984. S. 403-426.
Freud, Sigmund: Abriß der Psychoanalyse. Frankfurt a. M. (Fischer TB 47).
Giesecke, Michael: Von den Mythen der Buchkultur zu den Visionen der Informationsgesellschaft. Trendforschungen zur kulturellen Medienökologie (mit CD-ROM) Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. M. 2002.
Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns, Band 1. Frankfurt a. M. 1981. S. 367-552 und 114-151.
Ders.: Theorie des kommunikativen Handelns, Band 2. Frankfurt a. M. 1981. S. 182-228 und S. 390-392.
Haeckel, Ernst: Natürliche Schöpfungsgeschichte. Jena 1868.
Klix, Friedhart: Information und Verhalten - kybernetische Aspekte der organismischen Informationsverarbeitung. Berlin (DDR) 1977.
Lenk, Hans/Ropohl, Günter (Hg.): Technik und Ethik. Stuttgart (Reclam) 19932 (Reclams Universal-Bibliothek 8395).
Dies.: Systemtheorie als Wissenschaftsprogramm. Königstein 1978.
Leutz, Grete A.: Das triadische System von J. L. Moreno - Soziometrie, Psychodrama und Gruppenpsychotherapie. In: Heigl-Évers (Hg.): Sozialpsychologie, Band 2: Gruppendynamik und Gruppentherapie. Weinheim/Basel 1984, S. 830-839.
Lippitt, Ronald: Kurt Lewin und die Anfänge der Gruppendynamik. In: Heigl-Évers (Hg.) 1984.
Luhmann, Niklas: Systemtheoretische Argumentationen. In: Habermas/Luhmann: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Frankfurt a. M. 1975a. S. 291-405.
Ders.: Einfache Sozialsysteme. In: Ders.: Soziologische Aufklärung. Bd. 2. Opladen 1975b. S. 21-38.
Ders.: Verbemerkung zu einer Theorie sozialer Systeme. In: Ders.: Soziologische Aufklärung. Bd. 3. Opladen 1981a. S. 11-24.
Ders.: Die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation. In: Ders. Soziologische Aufklärung. Bd. 3. Opladen 1983. S. 25-34.
McKenzie, R. Alec: The management process in 3-D. In: Harvard Business Review. Nov.-Dez. 1969, S. 80-87.
Münker, St./Roesler, A./Sandbothe, M. (Hg.): Medienphilosophie - Beiträge zur Klärung eines Begriffs. Frankfurt a. M. 2003.
Ropohl, Günter (Hg.): Systemtechnik. Grundlagen und Anwendung. München u. a. (Hanser) 1975.
Ropohl, Günter: Einführung in die allgemeine Systemtheorie. In: Lenk, Hans/Ropohl, Günter (Hg.): Systemtheorie als Wissenschaftsprogramm. Königstein 1978.
Ders.: Technologische Aufklärung. Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 19992, S. 46ff.
Ders.: Ethik und Technikbewertung. Frankfurt a. M. (Suhrkamp) 1996.
Ders.: Methoden der Technikbewertung. In: Theo Hug (Hg.): Wie kommt Wissenschaft zu Wissen? Bd. 2. Einführung in die Forschungsmethodik und Forschungspraxis. Baltmannsweiler (Schneider-Verl. Hohengehren) 2001, S. 434-445.
Rubinstein, S. L.: Das Denken und die Wege seiner Erforschung. Berlin 1968 (zuerst Moskau 1958).
Schenkel, Rudolf: Ökologie des Menschen. In: Stamm 1984. S. 382-402.
Schütz, Alfred: Wissenschaftliche Interpretation und Alltagsverständnis menschlichen Handelns. In: A. Schütz: Gesammelte Aufsätze Band 1: Das Problem der sozialen Wirklichkeit. Den Haag 1971. S. 3-54.
Ders.: Symbol, Wirklichkeit und Gesellschaft. In: Ebenda, S. 331-411.
Ders.: Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie. Zuerst Wien 1932, Frankfurt a. M. 1974.
Ungeheuer, Gerold: Die kybernetischen Grundlagen der Sprachtheorie von Karl Bühler. In: Ders.: Sprache und Kommunikation. Hamburg 1972. S. 1991-198.
VDI: VDI-Richtlinie 3780: Technikbewertung. Begriffe und Grundlagen. Düsseldorf 1991.
Vester, Frederic: Die Kunst, vernetzt zu denken. Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit Komplexität. München 2003, S. 68-69.
Watzlawick, Paul/Beavin, Jeanette: Einige formale Aspekte der Kommunikation. In: Watzlawick/Weakland 1980. S. 95-110.
Watzlawick/Beavin/Jackson (o. J.): Menschliche Kommunikation - Formen, Störungen, Paradoxien. Bern, Stuttgart, Wien.
Watzlawick/Weakland (Hg.): Interaktion. Bern, Stuttgart, Wien 1980.
 

www.kommunikative-welt.de Triadisches Denken ©Michael Giesecke