 |
Wieviel Komplexität verträgt unser Weltbild? |
 |
Das kybernetische Denken und die Steuerung der Bewegung |
 |
Von der Beobachtungshandlung zur Reflexion der Beobachtungsinteraktion |
 |
Chaos und komplexe Ordnung: Strukturbildung durch Selbst-
und Fremdorganisation |
 |
Chaos – Ordnung – Chaos… Der Ablauf dynamischer
Prozesse und ihre Regelung |
 |
System vs. Umwelt und andere Unterschiede: Die Ausdifferenzierung
der Systemtheorie und des Informationsbegriffs |
 |
Die vier Dimensionen selbstreferentieller Systeme |
 |
Entwicklung und Autopoiese: Die Entstehung der Systemarten |
 |
Paradoxie und Ambivalenz |
 |
Das neue Denken über den Menschen |
 |
Dezentralisierung und kommunikatives Management: Das Neue
Denken in und über Betriebe und Organisationen |
 |
Zusammenfassung: Grundannahmen des systemisch-kybernetischen
Denkens und gesellschaftspolitische Perspektiven |
|