- |
Systemtheorie
als Theorie struktureller Emergenz und mehrdimensionaler Modellbildung |
|
Systemisches
Denken zum Tripel 'Mensch - Natur - Technik':
Das untersuchte System ist mehr als die Summe seiner Elemente (Prinzip der
Übersummation, strukturelle Emergenz) |
|
 |
Fritjof Capra u. a.: Theoretische Grundlagen
der systemischen Organisationsentwicklung |
|
 |
Ludwig von Bertalanffy: Wissenschaftliche Systemtheorie
|
|
|
|
- |
Ökologie
als Lehre von der Beziehung zwischen artverschiedenen Elementen und Prozessen
(Beziehungslehre, Koevolutionstheorie) Evolutionäres Denken: |
|
 |
Ernst Haeckel: Natürliche Schöpfungslehre
|
|
|
|
- |
Theorie der
logischen Typen (B. Russell) |
|
|
|
- |
Kybernetik
als Lehre von Regelkreisen, zirkulären/rekursiven Prozessen und deren
Steuerung |
|
 |
G. Bateson (Verhalten 3D: Reiz - Reaktion - Verstärkung)
|
|
|
|
- |
Evolutionstheorie
als ontologische Emergenztheorie |
|
|
|
- |
Netzwerktheorie |
|
 |
Frederic Vester: Wachstum und Vernetzung
|
|
|
|
- |
Selbstreferenz
und Selbstreflexion |
|
|
|
- |
S. Freud
(Drei-Instanzen-Modell: 'Ich - Es - Über-Ich') |
|
|
|
- |
Holismus
(Triadisches und holistisches Denken)  |
|
|
|