Allgemeine Informationen und Hinweise für die Nutzung


Prinzip
Die Matrix als 2- oder 3-dimensionales Verknüpfungskonstrukt unterstützt Orientierung und Bewegung in den Räumen (Feldern) der Datenbank. Die Oberfläche der Datenbank hat die Struktur einer Matrix. Die ‘Zeilen’ gliedern sich nach thematischen Schwerpunkten, die bei der Vermittlung kommunikativer Schlüsselqualifikationen eine Rolle spielen. Die ‘Spalten’, der kategoriale Parameter, bezeichnen Medien und Darstellungsformen des ‘contents’.
Projekte und ihre Matrizen
Schema: Das Projekt und seine möglichen Matrizen
Aus der Zielsetzung eines Projekts ergibt sich eine bestimmte Wissensmenge, die nach Teilmengen (Themen, Kapitel, Kategorien usw.) geordnet anzubieten ist. Diese Teilmengen können als Dimensionen (in ihrer weiteren Vertiefung als deren Skalierung) einer Matrix verstanden werden.
Matrizen und ihre Dimensionen
Schema: Aufbau (Dimensionen) einer Matrix
In den Feldern einer Matrix befinden sich jeweils genau die Informationen, die der Schnittmenge der horizontal und vertikal angeordneten Kriterien (Dimensionen incl. ihrer tieferen Skalierung) entsprechen. Die geometrische 2D-Anordnung aller sinnvollen Kombinationen der Dimensionen in Matrizen stellt das Organisationsprinzip und die graphische Oberfläche der Datenbank 'WaKoTraining' dar.
Hypertext Während die Navigation auf der 1. Ebene durch die Matrixoberfläche der Datenbank erfolgt, kann bei den im Hauptfenster dargestellten Dokumenten (Fließtexte, Übungen, Zusammenfassungen etc.) das Prinzip der Hypertexte genutzt werden. Auf dieser 2. Ebene werden die Symbole zur Bezeichnung hypertextueller Relationen verwendet.
Wenn ich einen als 'Beispiel' symbolisierten Link aktiviere, erhalte ich Belege für Behauptungen, die im Referenztext aufgestellt werden. Über den mit dem Symbol 'Theoriediskussion' markierten Link werde ich Informationen zur theoretischen Einbettung dieser Aussagen, mögliche Gegenpositionen u.ä. erhalten. Derart kategorisierte Links ermöglichen nicht nur die präzise Benennung der Relation zwischen den Hypertextebenen - sie bieten auch parallel zur Information des Referenztextes mehrere hypertextuelle Informationen an. Die Rückwärts-Navigation zwischen den Ebenen des Hypertextes erfolgt ebenfalls durch Aktivierung der Symbole. Werden weitere Optionen angeboten, die von verschiedenen Seiten angesteuert werden können, kehrt man mit der Navigationshilfe des Browsers zurück.
Modulüberschreitende hypertextuelle Verknüpfungen werden explizit als solche gekennzeichnet.
Navigationshilfe
Schema: Navigationshilfe
Die Navigationshilfe ist ständig links oben im Frame sichtbar und ermöglicht die Direktauswahl oft benötigter Funktionen (s. Schema).
Semantische
Suchfunktion
Neben den Funktionen der Matrixoberfläche ermöglicht die Datenbank in einem speziellen Fenster die Suche nach Stichworten über alle Dokumente der aktiven Matrix hinweg. Gesucht werden können ganze Wörter oder Teile von Wörtern, abhängig oder unabhängig von der Schreibweise, sowie das gemeinsame (UND) oder einzelne (ODER) Vorkommen von bis zu drei Suchbegriffen. Die Ausgabeliste mit den Suchergebnissen liefert Titel, Kategorie und Position der gefundenen Dokumente sowie jeweils kurze Textpassagen zum Kontext des Suchbegriffes. Eine Datei kann aus dieser Ansicht heraus sofort aufgerufen werden, wobei die Ausgabeliste im Hintergrund erhalten bleibt. Zusätzlich kann über die Suchmaschine, Button ‘Dokumentliste’, auch eine Gesamtübersicht aller Dokumente angezeigt werden, die die Matrix enthält. Sie ist nach Modulen und innerhalb der Module nach Kategorien geordnet.