Kulturen unterscheiden sich in der ontologischen Dimension durch die
Phänomene, die sie überhaupt als Medien und potentielle Kommunikatoren
akzeptieren. Im Weiteren differenzieren sie sich nach der Intensität, in der
sie die unterschiedlichen Arten von Medien und Kommunikatoren nutzen und
wertschätzen.
Grundsätzlich - so die Prämisse aller Ökologie - kann jedes
kulturelle Ökosystem nur eine begrenzte Anzahl von Medien- und
Kommunikatoren (-arten) einsetzen. Stellen wir uns ein Endlos-Band
vor, so behält dieses im Großen und Ganzen im Verlauf der Kulturgeschichte
immer die gleiche Länge.
Andererseits ist dieses Band flexibel, es kann sich in einzelnen Bereichen
ausdehnen und im Gegenzug in anderen zusammenziehen. Die Medien- und
Kommunikatorentypen kann man sich als Abschnitte auf diesem Band vorstellen. Um
sie zu trennen, wollen wir uns sie als Schlaufen vorstellen und
das kulturelle Band verknoten.
Wenn wir - um das Prinzip zu demonstrieren - von nur drei
großen Klassen von kulturellen Kommunikationsmedien und Kommunikatoren
ausgehen:
- Menschen
- Tiere
- Technik
dann würde bei ihrer gleichmäßigen Berücksichtigung folgendes
Bild entstehen:
Innere und äußere Kräfte zerren in der Kulturgeschichte an den drei Schlaufen
mit unterschiedlicher Kraft, so dass die Symmetrie des Knotens in der einen oder
anderen Weise verletzt wird. Die Spezifik der Kulturepochen lässt sich durch
die unterschiedliche Dehnung der drei Schlaufen veranschaulichen.
In der vormodernen Gesellschaft
spielt die Technik im Kommunikationsprozess eine untergeordnete Rolle. Tiere und
Pflanzen werden demgegenüber als Informationsmedien und Kommunikatoren
ausgiebig genutzt.
Die Industriegesellschaften
bedienen sich stärker technischer Medien.
Die ökologische Vision hält an
der Idee der begrenzten Ressourcen fest. Sie will ihre Ausnutzung aber nicht
durch die starre Fixierung auf den einen oder den anderen Typ von Medien/Kommunikatoren
beschränken. Vielmehr stellt sie sich auf einen dynamischen Ausgleich (Balance)
im historischen Prozess ein. Je nach den Aufgaben oszillieren die Kulturen
zwischen den artverschiedenen Medien, Programmen, Kommunikatoren.
|