Fließtext Der ganzheitliche psychologische Ansatz
Der Mensch ist nicht nur in seiner biologischen, sondern auch in seiner psychischen Struktur außerordentlich komplex. Dies gerät im Hochschulalltag leicht in Vergessenheit, weil hier vor allem seine rationalen psychischen Fähigkeiten: zielgerichtetes Sehen und Hören, sprachlich-begriffliche Verarbeitung von Informationen (Denken), sachlich-nüchterne Einstellungen, zweckrationales Handeln gefordert sind. Dieses vernünftige Menschenbild ist ein Ideal, welches die Zusammenarbeit zwischen DozentInnen und StudentInnen im Arbeitsalltag an der Hochschule erleichtert. Es eignet sich als Norm aber nicht immer und vor allem nicht durchgängig in Kommunikationstrainings. Um den ganzheitlichen Charakter der Persönlichkeit und/oder Interaktion zu begreifen, muss man ganzheitlich wahrnehmen. Der gesamte Körper mit seinen Gefühlen und Affekten, die durch die Lebensgeschichte geprägt sind, bildet den Resonanzraum für die Reize der Umwelt. Die an die Sprache gebundene, bewusste psychische Aktivität kann nur einen Teil unseres Handelns und Erlebens erklären.
 
Jede Wahrnehmung und also auch das Lernen und Lehren in diesem Seminar hängt ganzheitlich von unseren psychischen Zuständen, unseren 'Einstellungen' oder 'Motivationen', wie die Psychologie sagt, ab. Diese Einstellungen sind von Mensch zu Mensch unterschiedlich und können sehr vielfältig sein.
 
Ein Ziel dieser Veranstaltung ist es, einen kleinen Bereich dieser Einstellungen, nämlich die Perspektiven der TeilnehmerInnen auf diese Veranstaltung, zu klären. Dabei werden wir uns nicht mit der Ermittlung standardisierter sozialer Erwartungen (Erkenntnisgewinn über die Umwelt, Qualifikation für einen Beruf) begnügen, die üblicherweise als Motivation für die Teilnahme an Lehrveranstaltungen in der Universität von Studentinnen und Studenten und dem Lehrpersonal unterstellt werden.
 
Das erste Instrument, welches eine ganzheitliche Selbsterfahrung der Motive der TeilnehmerInnen ermöglichen kann, ist die 'Phantasiereise' (siehe Modul 1_Wahrnehmung).   
 

 
 
 

www.kommunikative-welt.de WaKoTraining ©Michael Giesecke