Fließtext Balance zwischen Sensitivitytraining, Instruktion und Verhaltenstraining als ökologisches Grundkonzept
 
Leiter und Teilnehmer stehen in allen Phasen des Trainings vor der Aufgabe, eine den jeweiligen Zielen und den Ressourcen der TeilnehmerInnen angemessene Balance zwischen den Polen des Verhaltenstrainings einerseits und der Wahrnehmungserkundungen (Selbsterfahrung) andererseits zu finden.
Als dritter Schwerpunkt und als permanente Aufgabe des Trainings kommt noch die Wissensvermittlung und die Reflexion der Programme/Routinen vor dem Hintergrund der Theorien und Konzepte hinzu.
Schließlich ist im Nachhinein zu überprüfen, ob und wie die verschiedenen Verhaltens- und Wahrnehmungsweisen mit den Grundannahmen und Werten zusammenpassen. In diesem Ökocheck ist zu fragen, ob die Widersprüche (ggfs.) produktiv sind oder ob sie die Identitätsstiftung und/oder Kommunikation stören.
 

 

www.kommunikative-welt.de WaKoTraining ©Michael Giesecke