Beispiel Sinnesspezifische Sprache

Beispiele für visuell geprägte Sprache sind:
absehbarer Zeitrahmen, rosarote Brille tragen, Silberstreif am Horizont sehen, schwarzsehen, den Augen nicht trauen, Land in Sicht, glänzende Aussichten etc.

 

Beispiele für auditiv geprägte Sprache sind:
Totenstille, das Gras wachsen hören, von Tuten und Blasen keine Ahnung haben, nur mit einem Ohr zuhören, "und dann sage ich mir...", übereinstimmen.

 

Kinästhetische Redewendungen sind:
verwurzelt sein, etwas begreifen, belastet werden, in die Ecke gedrängt werden, es wird schon gehen, Knüppel zwischen die Beine werfen, ein Stein vom Herzen gefallen.

 

Olfaktorische Ausdrücke sind:
das stinkt mir, anrüchige Gesellschaft, etwas erst beschnuppern, Stallgeruch haben, die Nase überall reinstecken.

 

Gustatorische Ausdrücke sind:
Schokoladenseite zeigen, mir läuft das Wasser im Munde zusammen, Rache ist süß, es kotzt mich an, eine delikate Angelegenheit.

 

   
Weitere sinnesspezifische Redewendungen, geordnet nach den Repräsentationssystemen:
   

V: Das bringt Farbtupfer ins Bild.
A: Wirklich, ein Gedicht!
K: Eine Extra-Streicheleinheit!
O: Damit lässt sich die Sache versüßen, das ist
wirklich ein Bonbon, bei der Sache, ein Schmankerl.

 

V: Das Bild, das Sie zeichnen, gefällt mir.
A: Ihre Ausführungen haben mich sehr angesprochen.
K: Gut nachzuvollziehen, Ihre Herleitung.
O: Ihre Darstellung kommt meinem Geschmack sehr entgegen.

V: An dieser Stelle fehlt mir jetzt der Überblick, ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht.
A: Hier fahre ich jetzt nach Gehör, sozusagen.
K: Das ist jetzt unsicherer Boden für mich.
O: Sonst habe ich immer so einen guten Riecher, aber jetzt!

V: Das bringt mein Weltbild durcheinander.
A: Da kann ich erstmal gar nichts mehr sagen.
K: Das haut mich um. Das zieht mir den Boden unter den Füßen weg. Das erschüttert mich.
O: Da bleibt mir die Spucke weg.

V: Buntes Chaos hier!
A: Nicht gerade eine konzentrierte Aktion hier!
K: Das geht ziemlich drunter und drüber hier!
O: Viele Köche verderben den Brei, oder?

V: Davon sehe ich mich nicht beeinträchtigt.
A: Das bringt mich nicht aus dem Takt.
K: Das kratzt mich wenig; es juckt mich nicht.

V: Heute sieht die Welt nicht so rosig aus, oder? Das sieht düster aus, oder?
A: Verstimmt heute?
K: Wo drückt denn der Schuh? Ist Ihnen eine Laus über die Leber gelaufen? Mit dem falschen Bein aufgestanden? Für sie kommt es aber hart heute, oder?
O: Wer hat Ihnen denn heute die Suppe versalzen? Irgendetwas muss Ihnen aber heute gewaltig stinken!

V: Ich weiß nicht mehr, was ich will, das Bild wird immer ungenauer.
A: Das kann ich nicht mehr so bestimmt sagen.
K: Das bringt meine Position ins Wanken.
O: Meines guten Geschmackes war ich mir sonst so sicher.

V: Da habe ich keinen Einblick.
A: Darüber kann ich nichts sagen.
K: Das entzieht sich meinem Zugriff.
O: So eine gute Nase habe ich dafür auch nicht.


V: Ich muss erst mal den Blick wieder frei kriegen.
A: Erst mal muss etwas Ruhe einkehren.
K: Das muss sich erst mal setzen.


V: Das trübt das Bild.
A: Das dämpft die Stimmung.
K: Ein geschmälertes, eingeschränktes Vergnügen.
O: Ein echter Wermutstropfen.

V: Dadurch fällt mir das wie Schuppen von den Augen.
A: Das war wie ein Donner und dann wusste ich Bescheid.
K: Das rüttelt mich wach!

V: Ob man nun dem äußeren Augenschein traut,
A: den Sirenenstimmen folgt,
K: sich gefühlsmäßig verführen,
O: oder sich betören lässt, (was gelernt hat man hinterher immer!)

V: Da hat Justitia aber nicht so genau hingeguckt.
A: Eine zum Himmel schreiende Ungerechtigkeit.
K: Eine unerträgliche Ungerechtigkeit.
O: Eine ätzende Ungerechtigkeit. Darüber bin ich ziemlich verschnupft.

V: Der helle Wahnsinn, diese Gedanken.
A: Kleinen Mann im Ohr, wie? Der redet Schwachsinn.
K: Ziemlich verquer gedacht, Knoten im Denken, oder? Komplett durchgedreht!

V: Ein schwaches Bild.
A: Mein lieber Herr Gesangsverein.
K: Eine wacklige Angelegenheit.
O: Echt fade, das Ganze.

V: Einen Blick bekommen für …

 


 
Fliesstext: Erläuterung: Sinne und Repräsentationssysteme (NLP)

www.kommunikative-welt.de WaKoTraining ©Michael Giesecke