Leitfaden Leitfaden (Nutzerführung) - Übungen zu 'Wahrnehmung'
 
Nutzertyp:  Studentische Arbeitsgruppe (3 - 6 Personen)

 

  1. Phase:   Vorbereiten
Studium der Fließtexte (Theorieinput) in Einzelarbeit:   
     Erläuterung: Sinne und Repräsentationssysteme (NLP) Fließtext: Erläuterung: Sinne und Repräsentationssysteme (NLP)
    Bedeutung der Repräsentationssysteme für die Kommunikation Fließtext: Bedeutung der Repräsentationssysteme für die Kommunikation
    Repräsentationssysteme und Submodalitäten Fließtext: Repräsentationssysteme und Submodalitäten
Kein Verfolgen der mit dem Symbol Übung bezeichneten Links!
Diskussion des Theorieinputs in Kleingruppen. Klärung von Fragen durch Heranziehen zusätzlicher,
mit den Symbolen F.A.Q.  Schema und Beispiel bezeichneter Informationen.

  2. Phase:   Übungen zu den bevorzugten Sinnen
  Übung: Miniübungen zum Feststellen des eigenen bevorzugten Repräsentationssystems  'Miniübungen' in Zweiergruppen durchführen!
A liest Übung 'Mini 1' durch und stellt B die Aufgabe.
B liest Übung 'Mini 2' durch und stellt A die Aufgaben.
A liest Übung 'Mini 3' durch und stellt B die Aufgabe.
B liest Übung 'Mini 4' durch und stellt A die Aufgabe.
Diskussion/Auswertung; ev. Übungen mit vertauschten Rollen nochmals durchführen.

  Übung: Sprachliche Übersetzungen zwischen verschiedenen Repräsentationssystemen  'Sprachliche Übersetzungen' in Zweiergruppen durchführen!

A liest die Anleitung der Übung und stellt Aufgaben.
Auswertung: Tortendiagramm
In den Zweiergruppen fertigt jeder Teilnehmer ein 'Tortendiagramm' an: "Wie groß sind meine visuellen, auditiven und kinästhetischen Ressourcen?"
Stimmt die Selbsteinschätzung mit der des Partners (Trendeinschätzung) überein?
Wie lassen sich Differenzen erklären?
Plenum: Tortendiagramme an die Pinnwand heften
Gibt es gemeinsame (gruppenspezifische) Ressourcen/Stärken und Schwächen?
Zusammenhänge zur Herkunft, dem Studienfach und den Berufszielen?
Konsequenzen: Kompensieren der Schwächen oder/und Ausbau der Stärken? Wie könnte dies erfolgen?
  3. Phase:   Übungen zu den Submodalitäten
  Dreiergruppen bilden und das Schema 'Submodalitäten' diskutieren! Schema: Submodalitäten

  Übung: Veränderung von Submodalitäten (Miniübung in Einzelarbeit)  'Veränderung von Submodalitäten' in Einzelarbeit durchführen!

  Übung: Eichung der visuellen Wahrnehmung (Herkunft: NLP)  'Eichung der visuellen Wahrnehmung (Herkunft: NLP)' in Dreiergruppen durchführen!

  Übung: Augenbewegungen und Repräsentationssystem - 'Augenbewegungsmuster'  'Augenbewegungen und Repräsentationssystem - Augenbewegungsmuster' in Dreiergruppen durchführen!

  Plenum: Diskussion
 

 

www.kommunikative-welt.de WaKoTraining ©Michael Giesecke