Übung Einbein, Zweibein, Dreibein, Vierbein
Zielsetzung
  Demonstration, wie das bildliche Denken (rechte Hirnhälfte) das sprachliche Denken (linke Hinhälfte) unterstützen kann.
Material
  keines
Zeitrahmen
  15 Minuten
Instruktion Ablauf (Instruktion und Setting)
       1. Schritt     
  Vorlesen:
"Ein Zweibein sitzt auf einem Dreibein und isst ein Einbein. Da kommt ein Vierbein und nimmt dem Zweibein das Einbein weg. Da nimmt das Zweibein das Dreibein und schlägt das Vierbein."

 
 
     2. Schritt     
  Wiederholung durch Zuhörer:
Die Zuhörer auffordern, das Vorgelesene zu wiederholen. Solange Vorlesen und zur Wiederholung auffordern, bis Einzelne korrekt wiederholen.
 
  Auswertung
       3. Schritt     
  Nachfragen:
"Wie habt ihr das gemacht, wie merkt ihr euch die Geschichte?"

Wenn die Personen lange brauchen, dann versuchen sie in der Regel, sich die Abfolge der Zahlen: Zweibein, Dreibein etc. zu merken.

 
       4. Schritt     
  Auflösung geben:
Durch bildhaftes Denken läßt sich der Satz viel leichter merken.

Ein Mensch (Zweibein) sitzt auf einem Hocker (Dreibein) und isst ein Hühnerbein (Einbein). Da kommt ein Hund (Vierbein) und nimmt dem Mensch (Zweibein) das Hühnerbein (Einbein) weg. Da nimmt der Mensch (das Zweibein) den Hocker (Dreibein) und schlägt den Hund (Vierbein).

Eventuell Nachfragen: Wer konnte sich den Satz vorher nicht merken? Wer kann sich den Satz mit dieser Hilfe jetzt merken?

 
 
 

zurück zum Beginn der Übung

 

Gedächtnis

 
 

www.kommunikative-welt.de WaKoTraining ©Michael Giesecke