Übung Gedächtnis - Übung
Zielsetzung
  Übergang vom Ultrakurzzeitgedächtnis (UKZ) zum Kurzzeitgedächtnis (KZ) in Abhängigkeit vom Eingangskanal.
Material
  Schema: Koordinatensystem Schema: Material zur Übung 'Gedächtnis': Koordinatensystem
  Zettel, Stift 
Zeitrahmen
  30 Minuten
Instruktion Ablauf (Instruktion und Setting)
     1. Schritt     
  Lesegedächtnis:
Den Testpersonen 10 Worte zu lesen geben. Jedes Wort darf ca. 2 Sek. angeschaut werden.

Anschließend für ca. 30 Sek. Kopfrechenaufgaben stellen.
Hintergrund: Das UKZ speichert nur für ca. 20 Sek., und sobald man für ca. 30 Sek. seine Aufmerksamkeit anderen Dingen, z. B. Kopfrechnen, widmet, ist der Speicherinhalt des UKZ gelöscht. Es ist wichtig, dass sich alle Testpersonen am Kopfrechnen beteiligen, denn sonst verbleibt die Aufmerksamkeit bei den Wörtern, und das UKZ wird nicht gelöscht.
Danach den Testpersonen Zeit geben, sich an die Wörter zu erinnern und sie aufzuschreiben.
(nicht länger als eine Minute, bei vielen Testpersonen wird danach sowieso nur noch voneinander abgeschrieben)

     2. Schritt     
  Auditives Gedächtnis (Hören):
Der Testperson 10 Wörter im Abstand von jeweils 2 Sek. laut und deutlich vorlesen.
Anschließend für ca. 30 Sek. Kopfrechenaufgaben stellen.
Danach der Testperson Zeit geben, sich an die Wörter zu erinnern und sie aufzuschreiben.
     3. Schritt     
  Visuelles Gedächtnis (Sehen):
Der Testperson im Abstand von jeweils 2 Sek. 10 Gegenstände zeigen.
(Herkunft der Gegenstände: Haushaltsgegenstände wie Schlüssel, Scheren, Stifte etc.)
Anschließend für ca. 30 Sek. Kopfrechenaufgaben stellen.
Danach der Testperson Zeit geben, sich an die Wörter zu erinnern und sie aufzuschreiben.
     4. Schritt     
  Haptisches Gedächtnis (Berühren/Tasten):
Der Testperson die Augen verbinden oder die einzelnen Gegenstände in undurchsichtige Beutel packen.
Der Testperson die Gegenstände einzeln geben, so dass sie sie durch kurzes Betasten erkennen kann.
Anschließend für ca. 30 Sek. Kopfrechenaufgaben stellen.
Danach der Testperson Zeit geben, sich an die Wörter zu erinnern und sie aufzuschreiben.
     5. Schritt     
  Optimales Gedächtnis:
Diesmal darf die Testperson die verschiedenen Gegenstände sehen, hören, lesen und auch anfassen.
Sammeln Sie wieder zehn Gegenstände.
Nun geben Sie der Testperson alle zwei Sekunden einen Gegenstand in die Hand, legen gleichzeitig den Zettel mit dessen Namen vor sie und sprechen diesen Namen laut und deutlich aus.
Anschließend für ca. 30 Sek. Kopfrechenaufgaben stellen.
Danach der Testperson Zeit geben, sich an die Wörter zu erinnern und sie aufzuschreiben.
Auswertung
       6. Schritt     
 
Ein Fadenkreuz aufmalen. Die Anzahl der behaltenen Wörter aus den Schritten 1 - 4 wird auf den Achsen eingetragen. Diese Punkte werden zu einem Viereck miteinander verbunden.
Je gleichmäßiger sich das Viereck vom Mittelpunkt aus nach allen Seiten ausbreitet, desto gleichwertiger sind die 'Eingangskanäle' ins Gehirn (z. B. Sehen, Hören). Jede Abweichung in eine Richtung bedeutet eine Bevorzugung des betreffenden Eingangskanals. Je größer das Viereck als solches, desto höher ist die Gedächtnisleistung insgesamt.
 
Schema: Material zur Übung 'Gedächtnis': Koordinatensystem  Schema: Koordinatensystem

Das Beispiel zeigt den Fall einer Testperson, die beim Lesen 1, beim Hören 2, beim Sehen 5 und beim Tasten 4 Punkte (erinnerte Gegenstände bzw. Wörter) hatte (gestricheltes Viereck).

Die Testperson in dem Beispiel behält sehr schlecht beim Lesen, dagegen gut beim Sehen und Tasten. Sie sollte sich daher einen Lernstoff möglichst in Bildern einprägen und größeren Wert auf anschauliche Darstellungen legen.

       7. Schritt     
  Zur Demonstration, wie gut das Gedächtnis arbeitet, wenn mehrere Kanäle gleichzeitig bedient werden, wird die Anzahl der bei Schritt 5 behaltenen Wörter auf allen Achsen eingetragen und die Punkte wiederum zu einem Quadrat verbunden. Es ist gut zu sehen, dass es für die Testperson des Beispiels wichtig ist, mehrere Eingangskanäle anzusprechen.

zurück zum Beginn der Übung

 
 

 
 

www.kommunikative-welt.de WaKoTraining ©Michael Giesecke