![]() |
Die therapeutische Herkunft des Begriffes 'Kongruenz' (2) |
Ruth Cohn (Themenzentrierte Interaktion) Die Gruppenregeln der TZI
Die beiden Hauptregeln sind:
Weitere Regeln (verkürzt):
Ruth Cohn war es auch, die nachhaltig den Begriff der "selektiven Authentizität" prägte. Sie meint damit die Fähigkeit, Aussagen zu machen, die den Personen, den Umständen und Zielen der jeweiligen Situation angemessen sind, also nicht: Offenheit um jeden Preis. Was man sagt, sollte authentisch sein, aber nicht alles Authentische muß gesagt werden. Das gilt für die therapeutische wie die Alltagsbeziehung. Der/die TherapeutIn verwendet sich selbst als Resonanzboden in der Therapie, wägt aber in dem, wie interveniert wird, ab, was der Entwicklung des/der KlientIn zuträglich ist. Analog sollte auch in der Alltagsbeziehung verfahren werden - hier jedoch stehen die "Kosten und der Gewinn" für die gemeinsame Beziehungsgestaltung im Vordergrund. |
1) vgl.: Das dynamische Dreieck zwischen ICH - WIR (die Gruppe) - ES (das Thema, über das die Gruppe spricht). |