Übung "Ich habe fünf Mal bei Dir angerufen!"
('Die vier Seiten einer Nachricht' von Friedemann Schulz von Thun)
Zielsetzung
  'Die vier Seiten einer Nachricht' erkennen und die gewonnenen Erkenntnisse  in der Kommunikation nutzen.
Sensibilisierung für individuelle Empfangs- und Sendegewohnheiten verbaler Nachrichten;
Analyse der Reaktionen/Antworten (auf obige Nachricht) anhand des Kommunikationsmodells von Friedemann Schulz von Thun.
Diese Übung eignet sich sehr gut als Einstiegsübung in diesen Themenkomplex und sollte ohne jegliche theoretische Einführung gleich zu Beginn einer Veranstaltung begonnen werden. Nachdem die Teilnehmer ihre spontane Reaktion/Antwort notiert und auf die Metaplan-Karten übertragen haben, folgt der Theorieinput. Mit diesem theoretischen Wissen können die Teilnehmer dann den zweiten Teil der Übung erfüllen.
Zur Vertiefung sollte die Übung 'Trainieren aller Ohren' durchgeführt werden. Übung: 'Trainieren aller Ohren' (in Anlehnung an 'Die vier Seiten einer Nachricht' von F. Schulz von Thun)
   
  Herkunft
  Giesecke, Krumwiede
   
Material
  Ein größeres Blatt Papier, Schreiber, DIN A4-Blatt, Metaplan-Karten, dicke Filzschreiber, Pinwand.
  Theorieinput nach dem 1. Schritt (Texte und Folien):
Fließtext: Einleitung - Die vier Seiten einer Nachricht (F. Schulz von Thun)    Fließtext: Einleitung - Die vier Seiten einer Nachricht (F. Schulz von Thun)
   
Zeitrahmen
  Die gesamte Übung (inkl. Theorieteil nach dem 1. Schritt) dauert mindestens eine Stunde.
   
Instruktion Ablauf (Instruktion und Setting)
Vorbereitung:
  Der Trainer notiert auf einem großen Blatt Papier den Satz "Ich habe fünf Mal bei dir angerufen!" und heftet ihn an die Pinwand.
1. Schritt - Spontane Antwort
  "Lesen sie sich den Satz an der Pinwand durch, und stellen Sie sich vor, es sagt jemand diesen Satz zu Ihnen."
  "Was antworten Sie spontan darauf?"
  "Bitte die Antwort auf dem DIN A4-Blatt notieren."
2. Schritt - Theorieinput
    Fließtext: Einleitung - Die vier Seiten einer Nachricht (F. Schulz von Thun)    Fließtext: Einleitung - Die vier Seiten einer Nachricht (F. Schulz von Thun)
  Pinwandgestaltung nach dem Theorieinput:
3. Schritt - Ordnen nach Schema 'Die vier Seiten einer Nachricht
  "Übertragen Sie ihre spontane Antwort auf eine Metaplan-Karte (möglichst groß schreiben)!"
  "Ordnen Sie Ihre Antwort an der Pinwand (s. Pinwandgestaltung) an und zwar nach folgender Fragestellung:
"Mit welchem Ohr haben Sie den obigen Satz gehört?
"Ist er bei Ihnen als Beziehungsbotschaft, als Appell, als Sachinformation oder als Selbstoffenbarung des Senders angekommen?"
Auswertung (zunächst in 4er-Gruppen)
"Welche Seite der Nachricht (Appell, Selbstoffenbarung, Beziehung, Sache) haben Sie gehört?"
"Welche Empfangsgewohnheiten haben Sie?"
"Gibt es bevorzugte 'Ohren'?"
Auswertung (später im Plenum)
"Betrachten Sie die Pinwand - was fällt ihnen auf?"
"Was heißt das für die Kommunikation?"
  Weitere Diskussionspunkte könnten sein:
Diskussion über 'Erreichbarkeit' ...
Einsatz von Handy's - Neue Medien in der interpersonellen Kommunikation.

 
Dokumentation: Ergebnisse der Übung "Ich habe 5 mal bei dir angerufen!" ('Die vier Seiten einer Nachricht' von Friedemann Schulz von Thun)   Reflexion: Reflexionen zur Sitzung: 'Die vier Seiten einer Nachricht' vom 13.12.1999   Medien:  Folie zu: Die vier Seiten einer Nachricht (F.Schulz von Thun) - Der vierohrige Empfänger   Medien:  Folie zu: Die vier Seiten einer Nachricht (F. Schulz von Thun) - Modellbildung

         

www.kommunikative-welt.de WaKoTraining ©Michael Giesecke