1. |
Bestandsaufnahme: |
|
Wer ist mit der Gruppenarbeit zufrieden?
Raumbild herstellen, 50%-Linie in der Mitte des Raums markieren |
2. |
Bestandsaufnahme: |
|
|
Meine Ressourcen sind von der Gruppe genutzt
worden: Ja/Nein |
|
Skala auf der Tafel/Flip-Chart von 0-100% auftragen.
|
|
Jeder einzelne trägt sich selbst auf dieser
Skala ein. |
|
Die unterschiedlichen Gruppen erhalten unterschiedliche
Symbole. |
|
3. |
Fragen nach der Teamstruktur/Gruppenkultur in den
verschiedenen Arbeitsgruppen: z. B.
|
Wie haben Sie ihre Arbeitsform gefunden? Aufgabenorientiert
vs. beziehungsorientiert? |
|
Wie viel Zeit hat man sich genommen, um zu
einem Team zu werden? |
|
Wurde der Arbeitsablauf organisiert? |
|
Warum hat sich der Einzelne in der Gruppe wohl/nicht
wohl gefühlt? |
|
|
In dieser Phase kann man gut mit der Konfrontation
der unterschiedlichen Gruppenstrukturen arbeiten. Auch in der Diskussionsrunde
bleiben die verschiedenen Gruppen noch als solche vorhanden. |
4. |
Reflexion der Beziehung des Einzelnen zur Gruppe. |
|
Wann hätte ich in der Gruppe besser/schlechter arbeiten können? |
|
Es empfiehlt sich häufig, hieraus persönliche
Botschaften zu machen: |
|
Ich hätte besser arbeiten können, wenn Du ... |
|
Ziel ist es hier, dem Einzelnen klar zu machen,
unter welchen Bedingungen er gut arbeiten kann/Arbeitsstörungen
auftreten. |