![]() |
Gruppenanalyse mit Raumdiagrammen |
![]() |
Ziel |
Die Gruppensituation ergründen. Jeder soll die eigene Position in der Gruppe bestimmen. |
|
Herkunft | |
Soziometrische Schule (J.L.Moreno) | |
Zeitrahmen | |
mindestens 30 Minuten |
![]() |
Material |
Für jeden Teilnehmer einen Schreiber und ein DIN-A4 Blatt | ||
![]() |
Ablauf (Instruktion und Setting) | |
![]() |
1. Schritt – Fragen ausdenken | |
Großgruppe in Kleingruppe mit mindestens
4 Teilnehmer aufteilen. Jede Kleingruppe soll sich Fragen (Ja/Nein) ausdenken, deren Beantwortung im Plenum Aufschluss über die Gruppensituation gibt. |
||
![]() |
2. Schritt – Fragen stellen | |
Wieder im Plenum zusammenkommen. Nacheinander stellt jede Gruppe eine ihrer Fragen. Wer sie mit ja beantwortet geht auf die eine Seite des Raumes, wer mit nein auf die andere. |
Es ist auch möglich Zwischenpositionen einzunehmen.
|
Auswertung(sfragen) | |||||||||||||
|
|||||||||||||
Fremdreferentielle Fragen | |||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||
Varianten/Alternativen | |
Das Experiment kann dann im Plenum noch einmal reflektiert und/oder in Kleingruppen unter der Frage: „Welche Ebene/Aspekte der Gruppe wurden bislang thematisiert?“ weiterbehandelt werden. | |
Reflexionen | |
In erfahrenen Gruppen kann auch die Reflexionsphase noch einmal reflektiert und auf strukturelle Ähnlichkeit mit dem vorherigen Prozess befragt werden (Deutungen von Spiegelungen) - Zusammenfassung aller Phasen (meist durch den Leiter). | |
![]() |
Dokumentation |