 |
Material |
|
4 Metaplanwände, Metaplankarten |
|
|
 |
Ablauf (Instruktion und Setting) |
|
|
 |
1. Schritt – Vorschriften aufschreiben |
 |
Ich möchte Ihnen vorschlagen, dass wir uns gemeinsam
mit den verschiedenen ausgesprochenen und unausgesprochenen Vorschriften
beschäftigen, die in unserer Gruppe gelten.
Schreiben Sie alle Vorschriften auf, die wir gemeinsam verabredet haben...
(3 Minuten) |
 |
2. Schritt – Ergänzen |
|
... Ergänzen Sie nun bitte die folgenden Satzanfänge
auf der Metaplanwand: |
|
 |
In der Gruppe wird nicht gern gesehen, wenn... |
 |
In der Gruppe ist es gefährlich, wenn... |
 |
In dieser Gruppe würde jemand ausgeschlossen,
der... |
 |
In dieser Gruppe müsste es erlaubt sein..." |
|
|
|
|
In Gruppen mit guter Vertrauensbasis kann gleich an die Metaplanwände
geschrieben werden.
|
|
 |
Auswertung(sfragen): |
|
Theorieinput |
|
Jede Gruppe wird durch Normen gesteuert.
Manche werden ihr vorgegeben und übernommen. Andere entwickelt
sie in ihrer Interaktionsgeschichte selbst.
Vorgegebene Normen sind in dem T-Lab z. B. jene Regeln, die der Trainer
zu Beginn der verschiedenen Trainingsphasen nennt. Die selbst erarbeiteten
Programme sind i.d.R. latent. Niemand hat sie formuliert und zur Abstimmung
gestellt. Andererseits brauchen die Normen, die sozial unbewusst sind,
nicht auch jedem einzelnen Individuum unbewusst sein. Je wichtiger
solche Normen für ihn sind, je mehr es sich beispielsweise daran
stört, umso stärker werden sie ihm bewusst. |
|
|
|
|
|
Wie weit besteht in der Gruppe Klarheit über
verabredete Normen? |
|
Wie breit ist das Spektrum der geheimen Normen? |
|
Welche davon sind hilfreich, welche sind belastend? |
|
Möchte die Gruppe neue gemeinsame Spielregeln
einführen? |
|
|
|
|
Variante |
|
Suchen Sie 3 Regeln aus, die als Norm in unserem T-LAB gelten sollen.
|
|
Also: In dieser Gruppe soll jemand ausgeschlossen werden,
der..... |
|
|
 |
Reflexionen |
|
Gruppennormen: Beispiel aus dem T-LAB 2, WS 98/99
|
|
In dieser Gruppe wird gern gesehen, wenn |
|
 |
man auf den Punkt kommt |
|
|
In dieser Gruppe ist es gefährlich, wenn |
|
|
die Feedback-Regeln nicht
eingehalten werden |
|
|
 |
Personen kritisiert werden |
|
|
In dieser Gruppe wird ausgeschlossen, wer |
|
|
nur seine eigene Meinung gelten lässt |
|
|
 |
die Arbeit blockiert |
|
|
In der Gruppe müsste es erlaubt sein, dass
|
|
|
jemand die Initiative ergreift |
|
|
|
bei seiner Meinung zu bleiben |
|
|
|
ehrlich sein zu dürfen |
|
|
|
 |
Dokumentation  |
|
|