Übung Strukturen kommunikativer Netze
  Soziomatrix-Übung

Ziel

Reichhaltige Informationen über die internen sozialen Beziehungen (Probleme und Geschehnisse des täglichen Arbeitslebens) einer 18-Personen-Gruppe durch Analyse einer Tabelle gewinnen.
 
  Herkunft
  nach R. Mucchielli: Gruppendynamik, Salzburg 1972 , Ü2
   
  Zeitrahmen
   
Material
  DIN-A4-Blatt mit einer „Tabelle der freien Zusammenkünfte“ für jeden Teilnehmer und je ein Schreiber
   
Ablauf/Instruktion und Setting
   
  Kurze Einführung
  Die nachstehende Tabelle (nach einer Beobachtung von Hamons) stellt auf ganz objektive Weise die Teilnahme von 18 Personen (eine Arbeitsgruppe im Rahmen eines Unternehmens) an internen „gesellschaftlichen Anlässen“, zwanglosen Zusammenkünften, im Verlauf einer Woche dar.
   
  Tabelle der freien Zusammenkünfte
Namen Reihenfolge der Zusammenkünfte im Laufe einer Woche
  1.  2.  3.  4.  5.  6.  7.  8.  9.  10 11 12 13 14
EVEL   X X     X X X   X   X X  
LUORA   X X X     X X   X   X    
PHERES   X X X   X X X   X   X X  
BRENDO   X   X     X X   X   X X  
CHARLES   X   X     X           X  
FRANCES   X         X X       X    
ELIAN   X   X       X       X    
PERLE           X   X       X    
ROTHE   X   X   X           X    
VERNE         X X X         X    
MIRA         X X     X     X    
KATER         X X     X   X X   X
SYLVAIN       X X X     X   X X   X
NOREAU X     X X X   X X   X     X
HELIN X     X X       X     X    
DOROS           X           X    
OLIVE X         X                
FLOURE X         X                
 
   
1. Schritt – Ankreuzen der Zusammenkünfte 
  Ein Beobachter hat die jeweilige Gegenwart jeder von 18 Personen (die untereinander durch ihre Arbeit in derselben Arbeitsgruppe verbunden waren) bei spontanen internen Zusammenkünften einfach durch Ankreuzen festgehalten, um dann frei Probleme oder Geschehnisse des täglichen Arbeitslebens kommentieren zu können.
   
Auswertung(sfragen)  
  Allein durch die Analyse der Tabelle gewinnt man reichliche Information über die internen sozialen Beziehungen dieser 18-Personen-Gruppe.
   
  Was können Sie selbst bemerken und schließen:
  A Über die Zusammenkünfte?
  B Über die Personen und deren Ausmaß an Beteiligung?
  C Über das sozialpsychologische Arbeitsklima und das Gruppenleben? (Welche Untergruppen gibt es?)
     
NB.: Zur Beantwortung der Frage C müssen Sie eine Soziomatrix anlegen, die die Anzahl der Begegnungen jeder Person mit jeder anderen aufzeigt.
   
  Auflösung der Soziomatrix-Übung
  Bitte hier klicken:   
   
  Varianten/Alternativen
   
Reflexionen
   
Dokumentation
   
 
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
   
  Auflösung der Soziomatrix-Übung
   
  A:   Es lässt sich als erstes feststellen, dass die Zusammenkünfte zahlreich sind. Es herrscht eine gewisse Unruhe in der Abteilung. Was nun die einzelnen Ereignisse, Probleme oder Vorfälle betrifft, die Gegenstand der Zusammenkünfte waren, so bemerkt man, dass sich bei manchen Gelegenheiten fast die ganze Abteilung versammelt hat, so etwa bei 12 (14 Personen von 18 anwesend), bei 6 (12 von 18) oder bei 4 (10 von 18).
Andere weisen eine geringere Beteiligung auf: 3, 10, 11, 14, wo sich jeweils nur drei oder vier Personen trafen.
  B:   Was nun die einzelnen Personen betrifft, so sieht man, dass gewisse „praktisch immer da sind“, wenn man sich spontan trifft, wie etwa Evel, Pheres und Noreau, und in geringerem Maße Loura, Brendo und Sylvain (acht- bzw. siebenmal von 14). Wieder andere sind kaum dabei: Doros, Olive und Floure (zweimal von 14), oder Perle (dreimal).
  C:   Man kann feststellen, dass sich einige eher leicht mit anderen treffen und „Knotenpunkte„ oder Untergruppen bilden. Die Analyse der Verteilung der Begegnungen gestattet eine Beschreibung der Personen und ihres Kommunikationsnetzes, sofern man – auch wenn der Zufall eine bestimmte Rolle spielen mag – den Beobachtungszeitraum (eine Arbeitswoche) als einen signifikanten Ausschnitt aus ihrer Existenz betrachtet.
   
  Zur Analyse dieses Netzes muss eine Soziomatrix angelegt werden. Man wird demnach folgende Tatsachen feststellen können, die frei von jeder subjektiven Interpretation signifikante Aussagen über das Gruppenleben erlauben:
  1. Pheres (56 Kontakte) ist zweifellos der bekannteste in der Gruppe. Jeder hatte mindestens einen „sozialen Kontakt“ mit ihm. Am häufigsten traf er sich mit Evel, Loura und Brendo.
  2. Evel (51) traf jeden mindestens einmal, jeder traf Evel mindestens einmal. Am häufigsten kam er mit Loura, Pheres und Brendo zusammen.
  3. Für Loura (46) gilt das gleiche wie für Evel. Häufige Kontakte mit Evel, Pheres und Brendo.
  4. Brendo hatte weder mit Olive noch mit Floure Kontakt (die überhaupt kontaktarm sind). Er sah häufig Evel, Loura und Pheres.
Daraus resultiert: diese vier Personen (Pheres, Evel, Loura und Brendo) bilden deutlich eine Untergruppe, die oft zusammenkommt, wobei Pheres und Evel an der Spitze stehen.
  5. Sylvain (45 Kontakte) traf sich ebenfalls mit jedem aus der Gruppe außer mit Chrales. Er hatte vor allem mit Kater und Noreau Kontakte.
  6. Kater (37) begegnete allen außer Chrales, vor allem aber Noreau und Sylvain.
Daraus resultiert: Diese drei Personen (Sylvain, Noreau und Kater) bilden separat von der ersten eine zweite Untergruppe, in der Sylvain und Noreau dominieren. Charles liegt deutlich außerhalb dieser Untergruppe. Die Verteilung der Kontakte von Charles machen ihn eher zu einem Anhänger der Untergruppe von Pheres.
  7. Verne hatte mit allen Kontakte, am meisten mit Sylvain. Wenn man jedoch die Anzahl seiner Kontakte einerseits mit der Untergruppe von Pheres (im ganzen 9, Durchschnitt 9/4 = 2,25) und andererseits mit der von Sylvain (10, Durchschnit 10/3 = 3,3) vergleicht, so fällt auf, dass er als Bindeglied zwischen den beiden Untergruppen fungiert, weil er sich mit allen trifft.
  8. Rothe, Elian, Perle und Frances (41, 36, 33 und 32 Kontakte) gehören zur Untergruppe Pheres. Rothe spielt eine ähnliche Rolle wie Verne und steht auch zwischen den Untergruppen von Pheres und Sylvain.
  9. Helin und Mira (34 und 33) gehören zur Untergruppe Sylvain-Noreau, treffen sich aber mit allen.
  10. Charles ist zweifellos gegen die Untergruppe Sylvain-Kater-Noureau-Mira eingestellt.
  11. Doros, Olive und Floure halten sich abseits, bilden aber keine eigene Untergruppe. Sie sind Einzelgänger.
     
  Betrachten wir nun in diesem Sinne den chronologischen Ablauf der Begegnungen. Sogenannte „begrenzte“ Zusammenkünfte (3, 10, 11, 13, 14) sind Treffen der Untergruppen. Die Untergruppe Evel-Loura-Pheres-Brendo ist vollzählig vorhanden, Charles gesellt sich gerne dazu; die Untergruppe von Kater-Sylvain-Noreau ist vollzählig vorhanden, Miro und Helin gesellen sich gerne dazu.
   
  Nach der Zeittabelle gingen der „Hauptversammlung“ drei Untergruppentreffen voraus, zwei „begrenzte“ folgten ihr. Die Vermittlerrollen von Verne, Rothe, Perle und Elian wird deutlich sichtbar, Charles kommt dafür nicht in Frage, Doros, Olive und Floure zeigen kein Interesse.
   
 
 
E
V
E
L
L
O
U
R
A
P
H
E
R
E
S
B
R
E
N
D
O
C
H
A
R
L
E
S
F
R
A
N
C
E
S
E
L
I
A
N
P
E
R
L
E
R
O
T
H
E
V
E
R
N
E
M
I
R
A
K
A
T
E
R
S
Y
L
V
A
I
N
N
O
R
E
A
U
H
E
L
I
N
D
O
R
O
S
O
L
I
V
E
F
L
O
U
R
E
EVEL
X
7
7
6
3
4
3
3
3
2
2
2
2
2
1
2
1
1
LOURA
7
X
6
6
3
4
4
2
3
2
1
1
2
2
2
1
0
0
PHERES
7
6
X
6
4
4
4
3
4
3
2
2
3
3
2
1
1
1
BRENDO
6
6
6
X
4
4
4
3
1
2
1
1
2
2
2
1
0
0
CHARLES
3
3
4
4
X
2
2
2
3
2
0
0
0
1
1
1
0
0
FRANCES
4
4
4
4
2
X
3
2
2
1
1
1
1
1
1
1
0
0
ELIAN
3
4
4
4
2
3
X
2
3
2
1
1
2
2
2
1
0
0
PERLE
3
2
3
3
2
2
2
X
2
2
2
2
2
1
1
2
1
1
ROTHE
3
3
4
1
3
2
3
2
X
3
2
2
3
2
2
2
1
1
VERNE
2
2
3
2
2
1
2
2
3
X
3
3
4
3
3
2
1
1
MIRA
2
1
2
1
0
1
1
2
2
3
X
4
4
3
3
2
1
1
KATER
2
1
2
1
0
1
1
2
2
3
4
X
6
5
3
2
1
1
SYLVAIN
2
2
3
2
0
1
2
2
3
4
4
6
X
6
4
2
1
1
NOREAU
2
2
3
2
1
1
2
1
2
3
3
5
6
X
4
1
2
2
HELIN
1
2
2
2
1
1
2
1
2
3
3
3
4
4
X
1
1
1
DOROS
2
1
1
1
1
1
1
2
2
2
2
2
2
1
1
X
1
1
OLIVE
1
0
1
0
0
0
0
1
1
1
1
1
1
2
1
1
X
2
FLOURE
1
0
1
0
0
0
0
1
1
1
1
1
1
2
1
1
2
X
Gesamt
51
46
56
45
28
32
36
33
41
39
33
37
45
43
34
24
14
14
 

 

 
nach oben
 
 

 

www.kommunikative-welt.de WaKoTraining ©Michael Giesecke