Übung Vertrauen II
   
Ziel
  Vertrauen zu anderen lässt sich zum Teil rational erklären durch spezifische Erfahrungen, die ich mit anderen gemacht habe, z. T. ist Vertrauen ein transrationaler Akt: Ich vertraue, ohne zunächst detailliert sagen zu können, was die Basis dafür ist. Das folgende Experiment gibt der Gruppe Gelegenheit, ihr Vertrauenspotential in der Tiefe zu erforschen. Mit Hilfe der Psychoimagination können die Teilnehmer ihre Intuition ins Spiel bringen.
   
  Herkunft
  K. Vopel, Diagnose der Gruppensituation, 1977, S. 9
   
Ablauf (Instruktion und Setting)
  Beliebig große Gruppen
   
Verloren
  (K.Vopel)
  „Ich möchte Ihnen Gelegenheit geben, die menschlichen Beziehungen innerhalb unserer Gruppe näher zu erforschen. Setzen Sie sich bequem hin und schließen Sie die Augen ... Atmen Sie ruhig und tief ... (30 Sek.) ... Ich möchte Sie jetzt zu einem kleinen Phantasieexperiment einladen. Stellen Sie sich vor, dass die Gruppe auf einer Wanderung durch ein ausgedehntes und unwegsames Waldgebiet in Osteuropa ist ... (30 Sek.) ... Ihr wandert den ganzen 1. Tag lang und genießt die unberührte Natur ... (30 Sek.) ... Am 2. Tag verlierst du die Gruppe aus den Augen und gerätst immer tiefer in den Wald hinein. Plötzlich wird dir klar, dass es keinen Sinn hat, weiter zu laufen, weil du dich auf diese Weise nur noch weiter von der Gruppe entfernen würdest. Du setzt dich hin, um abzuwarten, ob die Gruppe dich sucht. Du weißt, dass dies im Moment am vernünftigsten ist. Warte ab, um zu sehen, was passiert, ob jemand Dich sucht und findet ... (2 Min.) ... Unabhängig davon, was bisher in eurer Phantasie geschehen ist, behaltet alle Ereignisse im Gedächtnis, verabschiedet euch von dem Platz, an dem ihr gewesen seid, und kommt innerhalb der nächsten Minute mit eurem Bewusstsein zur Gruppe zurück... (1 Min.) ...“
   
  Auswertungsgesichtspunkte
 
Hat mich jemand aus der Gruppe gesucht und gefunden? Wer?
Wer hat sich nicht um mich gekümmert?
Wie weit spiegelt sich in meiner Phantasieerfahrung die Art und Weise, wie ich den Teilnehmer vertraue?
Was ist mein eigener Beitrag zum Vertrauenspotential der Gruppe?
Was tun die anderen Teilnehmer für bzw. gegen die Entwicklung von Vertrauen in der Gruppe?
   
   
 

 
 

www.kommunikative-welt.de WaKoTraining ©Michael Giesecke