 |
1. Schritt – Einführung
|
 |
Jedes Gruppenmitglied erhält eine große Karteikarte.
Ich werde jetzt 6 Fragen stellen, die alle mit einem oder mehreren Namen
zu beantworten sind. Danach stelle ich noch zwei Fragen, die jeweils mit
einer Zahl zu beantworten sind.
Bitte notieren Sie auf Ihrem Zettel jeweils nur die Nummer der Frage und
danach den oder die Namen bzw. die Zahlen! Auswertung erfolgt anonym. |
|
|
|
2. Schritt – Erste Frage: |
|
Wer aus der Trainingsgruppe wird mir beistehen, wenn ich
ungerecht behandelt werde? Wenn ich fehlen würde, wer bedauerte das
am meisten? |
|
|
|
3. Schritt - Zweite Frage: |
|
Wer aus der Gruppe wird ebenfalls die Person(en) nennen,
die ich bei der Frage 1 genannt habe? (Wenn Sie meinen, dass Sie bei der
Frage 1 zu viele Personen genannt haben, so dass Sie keine weitere Person
mit einer ähnlichen Bewertung in der Frage 2 finden können, und
Sie das stört!, dann können Sie bei der 1. Antwort auch wieder
Namen streichen!) |
|
|
|
4. Schritt - Dritte Frage: |
|
Wessen Einfluss fürchte ich am meisten? |
|
|
|
5. Schritt - Vierte Frage: |
|
Wer aus der Gruppe fürchtet den Einfluss der von mir
bei der dritten Frage gewählten Person ebenfalls am meisten? |
|
|
|
6. Schritt - Fünfte Frage: |
|
Von wem habe ich in der Gruppe am meisten gelernt? |
|
|
|
7. Schritt - Sechste Frage: |
|
Wer aus der Gruppe wird ebenfalls die Person(en) nennen,
die ich bei der Beantwortung der fünften Frage genannt habe? |
|
|
|
8. Schritt - Siebte Frage: |
|
Stellen Sie sich eine Skala von 1 bis 5 vor. Auf der linken
Seite (also bei 1) ordnen sich alle diejenigen ein, die in dem Training
mehr Anleitung, Vorstrukturierung und ordnende Interventionen gebraucht
hätten. Am rechten Ende (bei der 5) ordnen sich jene ein, denen weniger
strukturelle Vorgaben und mehr Freiraum lieber gewesen wären. Wo ordnen
Sie sich ein? |
|
|
|
9. Schritt - Achte Frage: |
|
Was meinen Sie, wie die Gruppe die Frage 7 im statistischen
Mittel beantworten wird? |
|
|
 |
10. Schritt – Ergebnisse zusammenstellen |
|
Die Karten werden eingesammelt.
Ein Gruppenmitglied liest die Ergebnisse vor, ein anderes stellt die Tabelle
auf der flip chart/Tafel zusammen. Die Tabelle enthält oben in der
Kopfleiste die Namen jedes Gruppenmitglieds, in der 1. Spalte die Ziffern
der Fragen. |
|
|
 |
Auswertung(sfragen) |
|
|
Sind Sie mit Ihrer Einschätzung durch die Gruppe
zufrieden? |
|
Wie passt die Selbst- und die Fremdeinschätzung
überein? |
|
|
Der Leiter achtet bei der Diskussion auf Spiegelungsphänomene! |
|
|
|
Varianten/Alternativen |
|
|
 |
Reflexionen |
|
|
 |
Dokumentation |