Zusammenfassung Die Trainingsgruppe und ich im Rückblick
  Historischer Gruppenprozess
   
Ziele
 
den historischen Gruppenprozess beschreiben und die eigene Rolle in den verschiedenen Phasen bestimmen
Gruppenprozessmodelle, Verlaufsanalysen
Alle 3 Betrachtungsweisen des Trainings : als Ansammlung von Individuen , als Team und als Gruppe anwenden und deren Beziehungen erkunden. (individuelle Verlaufskurven; kriterienorientierte Analyse und gruppendynamische Bewertung !)
Einüben der Interventionsformen (Blitzlicht, Feedback, TZI-Regeln, Programmwechsel) und Krisenmanagement in zunehmender Selbstorganisation.
 
Maximen für das Verhalten des Trainers
Leiter stellt die Aufgabe/Übung, zieht sich in die Gruppe zurück und lässt sich in ihre Dynamik einbeziehen (Minimal-Strukturierung; egalitäre Ausgangsbedingungen)
Prozess laufen lassen:
- Hier und Jetzt betonen
- Artikulation von latenten Strukturen, Gefühlen/Beziehungsdefinitionen
- Kontakt vor Konsens!
- Störungen gehen vor!
- ’Ich’ statt ’man’
- Den Kommunikationspartner direkt ansprechend statt verdecktes
  Thematisieren/Angreifen
Nach Abschluss von Teilprozessen und bei Krisen:
- Übergang zur Selbstreflexion des vorherigen Geschehens (Metakommunikation) [Diese Phase/Aufgabe kann auch prozessbegleitend  institutionalisiert werden: fish-bowl; Doppeln u.ä.]
- Beschreibung des Ablaufs aus verschiednen Perspektiven (Blitzlich, feedback, Sammeln auf Flip-carts)...
- Prozessanalysen entsprechend der jeweiligen gruppendynamischen Konzeption (z. B. TZI; PSA, Bion, Psychodrama, Soziometrie etc.)
Bei Störungen und zur Klarifikation: Medienwechsel (z. B. Skulpturen)
In erfahrenen Gruppen kann auch die Reflexionsphase noch einmal reflektiert und auf strukturelle Ähnlichkeiten mit dem vorherigen Prozess befragt werden (Deuten von Spiegelphänomenen)
Zusammenfassung aller Phasen (meist durch den Leiter)
 
Setting
 
Ablauf
Übung: Meine Position in der Gruppe
Programmierte Gruppenarbeit: Gruppenprozessmodelle (oder: TZI-Regeln)
handout
Gruppenbild
Analyse der Gruppenstruktur mittels fishbowl
Abschlussübung (für das gesamte Training)
 
 

 

 

www.kommunikative-welt.de WaKoTraining ©Michael Giesecke