Zusammenfassung Gespräche als Medium der Selbstreflexion von Menschen und Kulturen

 

 
Das 19. und 20. Jahrhundert ist nicht nur die Zeit der Industrialisierung und das heißt der Technisierung unserer Sozial- und Umweltbeziehungen, es ist auch die Zeit der Ausdifferenzierung und Professionalisierung selbstreflexiver Institutionen, die auf dem natürlichen Gespräch von Angesicht zu Angesicht aufbauen: Therapie, vielfältige Formen von Beratungen, der reflexive Diskurs der Geistes- und Sozialwissenschaft, die Selbstreflexion der Konversation in der Literatur und nunmehr auch in den elektronischen Massenmedien, z. B. in den vielfältigen gruppendynamischen Fernsehshows (Musterbeispiel: Inselduell).

 

 

 










www.kommunikative-welt.de WaKoTraining ©Michael Giesecke