Excerpt Die Aufgaben des Dialogbegleiters

   

"Ohne die Unterstützung und Begleitung von Dialog-Begleitern scheitert oftmals der Versuch, in Organisationen einen Dialog zu führen.

In vielen traditionell strukturierten Organisationen wird wenig Wert auf die Entwicklung von Kompetenzen in Gesprächsführung gelegt, denn in hierarchischen Machtstrukturen sind Menschen eher daran gewöhnt, Anweisungen zu erteilen, als daran, Mitarbeiter zu überzeugen oder sich mit anderen Sichtweisen anzufreunden. Ein weiteres Hindernis für produktive Gespräche bilden die herrschenden, vielfach unausgesprochenen mentalen Modelle, die es nicht zulassen, das geheime Leitbild der Organisation in Frage zu stellen.

Dialog-Begleiter nehmen in Organisationen im allgemeinen eine aktivere Rolle ein als anderswo. Sie werden dafür bezahlt, in die Gruppe nicht nur ihre eigenen Fähigkeiten einzubringen, sondern auch die Dialogfähigkeiten der Teilnehmer zu unterstützen und zu entwickeln.

In Organisationen fallen den Dialog-Begleitern zwei Aufgaben zu:

1. den Dialog und seine Grundlagen vorzustellen,

2. den Dialogprozess aktiv zu begleiten, indem sie sowohl das Verständnis für den Prozess fördern als auch ihre Funktion als 'Coach' wahrnehmen."

 

Zusammenfassung: Überblick über die Methoden von Dialogen
 
Aus:  M. und J. F. Hartkemeyer/L. Freeman Dhority: Miteinander denken. Das Geheimnis des Dialogs, Stuttgart 1998, S. 111

www.kommunikative-welt.de WaKoTraining ©Michael Giesecke