Beispiel Dialoge als multimediale Inszenierung: Kreative Medien
 
Beispiele aus:  Roswita Königswieser, Alexander Exner: Systemische Intervention. Architekturen und Designs für Berater und Veränderungsmanager, Stuttgart 1998:

Kulturveränderung, Widerstand  

Abschied und Neuanfang

Abschied und Neuanfang

Grundlegende Aussage:
Hier geht es um das bewusste Abschiednehmen von Grundmustern, Werten, gewohnten Abläufen, liebgewordener Routine - und in der Folge um Schaffung einer neuen Kultur und Identität.

1.  Schritt
Input über Veränderungsprozesse (Abschied, Schmerz, Erinnerung, Werte, liebgewordene Gewohnheiten)

2.   Schritt
In Gruppen (bis zu 5 Personen) erarbeiten die Teilnehmer, was ihnen in der bisherigen Unternehmensgeschichte lieb, wert, heilig war, und sie bereiten sich darauf vor, das symbolisch (Bild, Sketch etc.) zu präsentieren.

3.  Schritt
Das Erarbeitete wird präsentiert. Die Betrachter assoziieren zunächst zu den jeweiligen Darstellungen (machen sich Notizen).

4.  Schritt
Es wird diskutiert, wovon man sich verabschieden muss  bzw. was man - eventuell in modifizierter Form - mitnehmen kann.

5.  Schritt
In einem feierlichen Abschiedsritual werden die Symbole, von denen man sich zu trennen gedenkt, würdig 'bestattet' (Trauerreden, Denkmäler)

6.  Schritt
Nun wird an der 'Neugründung' gearbeitet (Vorgehensweise wie in Schritt 2). Das Mitgenommene wird aufgelistet, und man erarbeitet eine symbolische Präsentation dessen, was man an Neuem braucht.

7.  Schritt
Die neuen Symbole werden präsentiert und festgehalten, und man überlegt gemeinsam, wie dieses Resultat der Intervention in den Gesamtprozess der Veränderung eingebaut werden kann.

Design: P. Heinzel
Weitere Anwendungsfelder: Identitätsarbeit
Zielsetzung: Kontinuitätsbrüche sollen
bewusst gemacht werden,
und somit soll die Möglichkeit zur Generierung neuer Bewältigungsformen geschaffen werden.
Zeitrahmen: 1 Tag
Teilnehmeranzahl: 6 bis 30 (eventuell bis 60)
Räumliche Erfordernisse: Entsprechend der Teilnehmerzahl
(genügend Gruppenräume)
Hilfsmittel: Flip-charts,
Farbstifte,
Schreibmaterial,
Material für Collagen etc.
Anmerkungen zur Wirkungsweise:
Diese Intervention ist besonders hilfreich, wenn in Veränderungsprozessen einschneidende Kulturbrüche erforderlich sind. Sie soll einen 'aktiven Abschied' vom alten Gewohnten ermöglichen und gleichzeitig Mut zu Veränderungen generieren.
Die Intervention dient auch dazu, emotionale Polarisierung zwischen Bewahrern und Veränderern zu vermeiden. Sie ist besonders wirksam gegen passive Resistenz, innere Emigration und Systemabwehr.
Kulturveränderung, Widerstand  

„Auszug aus dem Paradies“

„Auszug aus dem Paradies“  

Grundlegende Aussage:
Hier geht es darum, in einer Analogie - über eine Inszenierung - das Nachdenken über die eigene aktuelle Situation zu erleichtern.

1.  Schritt (5 min)
Einstimmung durch die Moderatoren: Möglichst anschaulich wird der Auszug aus einem ehemals paradiesischen Land, dem nun die Versteppung droht, geschildert. Die Karawane plant ihren Aufbruch.
Was soll man mitnehmen bzw. dalassen? (Auf der Bühne werden illustrierende Inszenierungsbehelfe sichtbar: Kamel, Zelt, Teppich, Reisetaschen etc.)

2.  Schritt (60 min)
In Untergruppen (an runden Tischen) eingeteilt, überlegen die Teilnehmer, was ins 'Reisegepäck' soll: Welche Einstellungen bzw. Verhaltensweisen sind überholt (z.B. Versorgungserwartungen bzw. -ansprüche)? Welche hingegen sollten beibehalten bzw. weiterentwickelt werden (z.B. Selbstverantwortung)? Die 'Gepäckstücke' auf Karten notieren. Zur Intensivierung der Stimmung wird an den Tischen Tee aus orientalischen Gläsern serviert, und es werden Datteln (evtl. auch orientalische Backwaren) gereicht.

3.  Schritt (10 min)
In den Untergruppen wird endgültig gepackt (Papprucksäcke, Papiertragetaschen). Was als Ballast empfunden wird, wird weggelegt; was fürs Überleben und Weiterbestehen wichtig und wertvoll erscheint, wird eingepackt.

4.   Schritt (30 min)
Blitzlicht: Einige Untergruppen werden stichprobenartig befragt, was sie mitnehmen bzw. zurücklassen.

5.  Schritt (15 min)
Abschluss: Während auf der Leinwand die jeweiligen Inhalte des Gepäcks zu sehen sind, kommentiert der Moderator (der Berater, die Vorstände, eine eventuell anwesende Servergruppe) den Aufbruch - die bevorstehenden Strapazen, aber auch die damit verbundenen Herausforderungen.
(z.B. "Uns erwartet ein Land, in dem zwar nicht wie bisher Milch und Honig fließen, aber es hat fruchtbaren Boden und wird uns ein Leben in Würde und ohne ständige Angst ermöglichen.")

Design: R. Königswieser/A.Kuschel/J.Antz
Weitere Anwendungsfelder: Großgruppenveranstaltungen
Zielsetzung: Aktivierung der Mitarbeiter mit Hilfe von Analogien zum Unternehmen;
Bewusstmachen der Tatsache, dass ohne Bewegung bzw. Veränderung jedes einzelnen das Überleben des Unternehmens gelähmt ist;
Kanalisierung bzw. Verwandlung der Widerstandsenergie in Veränderungsenergie
Zeitrahmen: 2 bis 2,5 Stunden (im Rahmen einer längeren Großveranstaltung)
Teilnehmeranzahl: 100 bis 500
Räumliche Erfordernisse: Großer Raum mit runden Tischen,
evtl. Bühne (oder genug freier Raum)
Hilfsmittel: Inszenierungsrequisiten (Beduinenzelt, Darstellung eines Kamels, Teppiche etc.) Tee in orientalischen Gläsern, Datteln (evtl. orientalische Süßigkeiten), Karten, Stifte, Papprucksäcke, Papiertragetaschen
Anmerkungen zur Wirkungsweise:
Inszenierungen dieser Art bewähren sich besonders im Rahmen energetisch brisanter Großveranstaltungen. Die Intervention ist speziell in Unternehmen, die bisher durch eine Monopolstellung verwöhnt waren, hilfreich, um den Schock des deregulierten Marktes zu verarbeiten. Kollektiv erlebte Analogien, Symbole und Rituale lassen in den Köpfen andere Bilder entstehen und öffnen Herzen.
Die Inszenierung bedarf exakter Vorbereitung. Im Idealfall sind die Bilder und Geschichten bereits vorher im Unternehmen generiert worden ("Ich fühle mich wie bei der Vertreibung aus dem Paradies!"; "Unser Markt trocknet aus - wir müssen zu fetteren Weidegründen aufbrechen!")
 
 

 
Leitfaden: Methoden des Dialogs      Zusammenfassung: Überblick über die Methoden von Dialogen
 

 

www.kommunikative-welt.de WaKoTraining ©Michael Giesecke